Einzelblätter aus dem Katalog zur IGA Hamburg 1953 aus der Sammlung Elke Rehder
Karl Passarge (Hrsg.): Internationale Gartenbau-Ausstellung Hamburg
1953 (Gartenbauausstellung). Hamburg, Schultheis, (1953).
Blattformat für alle hier gezeigten Blätter: Querformat ca. 27 x 22,8 cm. Die
Blätter haben alle einen Vorder- und Rückseitendruck mit zwei oder mehreren
schwarz-weiß Abbildungen.
23 Meter hoher Eternit-Baum von Architekt Fritz Trautwein.
Fritz Trautwein (* 11. März 1911 in Charlottenburg; † 4. April 1993 in
Hamburg) war ein deutscher Architekt. Auswahl seiner Bauten in Hamburg:
1946–1956 Grindelhochhäuser in Hamburg
1952 Ruderclub Favorite an der Außenalster
1953 Eternit-Pavillon IGA '53 in Hamburg
1959 und 1968-1970 Rowohlt-Verlag Reinbek
1965–1968 Heinrich-Hertz-Turm Hamburg
Rückseite: Ufergärten am Wasserlauf
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-02 Preis 6,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Brücke über die Jungiusstraße von den Architekten Herbert Sprotte und Peter
Neve. Diese leichte Stahlbetonbrücke wurde vom Architekturbüro Sprotte &
Neve in Hamburg entworfen. Weitere Angaben siehe: Hamburgisches
Architekturarchiv.
Rückseite: Eternit-Selbstbedienungsgaststätte vom Hamburger Architekten Fritz Trautwein. Davor ist das große Dahlienfeld im Botanischen Garten zu sehen.
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-03 Preis 5,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Kleine Brücke von den Ufergärten zum Gelände beim Philipsturm (Philips-Turm).
Rückseite: Teilansicht mit einem Ausstellungspavillon der Baumschulausstellung auf dem Jungiusgelände und Abbildung von Rhododendrongruppen.
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-04 Preis 3,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Wasserlichtorgel mit erleuchtetem Philipsturm im Hintergrund der Phiipsturm von
Architekt Bernhard Hermkes
Rückseite: 50er Jahre Blumenvasen aus der Ausstellung in der Halle der Nationen
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-05 Preis 5,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Vorderseite: Zwei Ansichten vom Philipsturm. Der auf einen Hügel gestellte
Aussichtsturm wurde von der Deutschen Philips GmbH gestiftet. Leitender
Architekt war Bernhard Hermkes (* 30. März 1903 in Simmern/Hunsrück; †
17. April 1995 in Hamburg). Auswahl seiner Hamburger Bauten:
Grindelhochhäuser in Hamburg (1946–1956)
Kennedy-Brücke (Neue Lombardsbrücke) in Hamburg (1952–1953)
Philipsturm (abgerissen) und andere Bauten für die IGA 1953 in Hamburg Planten
un Blomen
Audimax der Universität Hamburg (1957–1958)
Großmarkthalle Hamburg (1958–1960)
Rückseite: Innenansicht der Halle D von den Architekten Herbert Sprotte und
Peter Neve. Das Architekturbüro Sprotte & Neve in Hamburg. Die Halle ist
eine Spannbetonkonstruktion, freitragend über eine Spannweite von 50 Meter
gebaut.
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-06 Preis 7,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Vorderseite: IGA 1953 Messehalle Außenansicht bei Nacht. Halle D von den
Architekten Herbert Sprotte und Peter Neve. Das Architekturbüro Sprotte &
Neve in Hamburg.
Rückseite: Brücke über schmales Wasser zwischen Baumschulinsel und Jungiusrund.
Architekt Bernhard Hermkes (* 30. März 1903 in Simmern/Hunsrück; † 17.
April 1995 in Hamburg).
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-07 Preis 5,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Eine der beiden Verbindungsbrücken über die Jungiusstraße von den Architekten
Herbert Sprotte und Peter Neve. Das Architekturbüro Sprotte & Neve in
Hamburg.
Rückseite: "Gottesanbeterinnen" Sgraffito in einer offenen Steinhütte am Rande
der Rosengärten.
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-08 Preis 3,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser
Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal /
Überweisung.
Brunnen nach dem Entwurf eines englischen Bildhauers.
Rückseite: zwei Blumenmotive aus dem Garten
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-09 Preis 3,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Tropenhaus in Planten un Blomen von Architekt Bernhard Hermkes (* 30.
März 1903 in Simmern/Hunsrück; † 17. April 1995 in Hamburg).
Rückseite: Lupinenfeld
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-10 Preis 4,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Jungiusrund, wo die 5 großen Ausstellungshallen, ein Freilichtkino und die Zelte
der Junggärtner, der Siedler und Kleingärtner standen.
Rückseite: Zwei Abb., Außen- und Innenansicht des Tropenhauses von Architekt Bernhard Hermkes.
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-11 Preis 3,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Vorderseite: Außenansicht vom Büchergarten. Architekt Bernhard Hermkes.
Rückseite: Innenansicht vom Büchergarten. Architekt Bernhard Hermkes.
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-12 Preis 6,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Vorderseite: Innenansicht vom Büchergarten. Architekt Bernhard Hermkes.
Links an der Wand, ein Wandbehang von Gabriele Stock-Schmilinsky
Rückseite: Wandbehang, Batikvorhang im Büchergarten von Gabriele
Stock-Schmilinsky geb. von Bose (* 13. August 1903 in Hamburg; † 19. Juli
1984 in Hamburg). Sie war eine deutsche Malerin und Kunstschulleiterin. Sie
begann ihre künstlerische Ausbildung 1922 an der Kunstschule von Gerda Koppel
(1875−1941) in Hamburg, wo sie von Friedrich Ahlers-Hestermann (1883−1973)
unterrichtet wurde. Von 1930 bis 1933 studierte sie an der Landeskunstschule am
Lerchenfeld in Hamburg. 1937/38 absolvierte sie eine Ausbildung zur Werklehrerin
an der Werkkunstschule in Berlin.
Dann übernahm sie die Leitung der Kunstschule von Gerda Koppel, die als Jüdin
nicht mehr unterrichten durfte und 1939 nach Kopenhagen emigrierte. Gabriele
Stock-Schmilinsky führte die Kunstschule Koppel als Kunstschule Schmilinsky am
Mittelweg 169 in Hamburg weiter. An der Kunstschule Schmilinsky unterrichteten
auch die Hamburger Maler Eduard Bargheer (1901−1979) und Karl Kluth (1898−1972).
Zu den Schülern der Kunstschule zählten Volker Detlef Heydorn (1920−2004) und
Annemarie Ladewig (1919−1945).
In den 1930er Jahren unternahm Gabriele Stock-Schmilinsky mit dem befreundeten
Eduard Bargheer Studienreisen nach Paris und Italien. Künstlerisch zunächst vom
Expressionismus beeinflusst, setzte sie sich seit den 1950er Jahren verstärkt
mit dem Kubismus und dann dem Tachismus auseinander. (Quelle: Wikipedia)
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-13 Preis 7,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Innenansicht der Halle der Nationen. Architekt Bernhard Hermkes.
Rückseite: Flamingogruppe, die Bronzeplastik von Hans Martin Ruwoldt stellt ein Flamingo-Paar dar und befindet sich noch heute im Park Planten un Blomen. Hans Martin Ruwoldt, eigentlich Hans Martin Meier (* 15. Februar 1891 in Brunsbüttelkoog; † 16. Oktober 1969 in Hamburg) war ein deutscher Tierbildhauer und Porträtist. 1955 wurde Ruwoldt als Nachfolger Edwin Scharffs an die Hochschule für bildende Künste Hamburg berufen und lehrte dort neben Karl Kluth als Leiter der Bildhauerklasse.
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-14 Preis 4,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Vorderseite: Seitenansicht der Halle der Nationen. Architekt Bernhard Hermkes.
Rückseite: Zwei Ansichten der Gaststätte Rosenhof in Planten un Blomen.
Haupteingang und Innenansicht. Die Architekten waren Joachim Matthaei und
Erich Schmarje.
Joachim Matthaei (* 7. Mai 1911 in Lüneburg; † 30. Januar 1999 in Hamburg)
war ein deutscher Architekt, Hochschulprofessor, Autor, Kunstmaler und
Bühnenarchitekt.
Erich Schmarje war ein Hamburger Architekt BDA (* 20. November 1892 in
Hamburg; † 10. Januar 1961 in Hamburg).
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-15 Preis 7,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Innenansicht der Gaststätte Rosenhof in Planten un Blomen in Hamburg.
Architekten Joachim Matthaei und Erich Schmarje.
Rückseite: Bachlauf in Planten un Blomen.
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-16 Preis 3,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Vorderseite: Milchgarten. Architekt Bruno Jeß (Jess). Der in Insterburg
geborene Architekt hatte bedeutende Bauten in Ostpreußen geschafften. 1973 war
er Firmenchef der Elmshorner Heimbau. Er baute unter anderem die Intermar-Hotels
in Niendorf, Grömitz, Glücksburg, Malente und Plön.
Rückseite: Hamburg-Pavillon mit der Leistungsschau vom Wiederaufbau der
Hansestadt. Architekt Paul Seitz (* 21. Oktober 1911 in Nürnberg; † 21.
Februar 1989 in Hamburg). Er war Stadtplaner und Baubeamter, von 1953 bis 1963
amtierte er als Erster Baudirektor in Hamburg.
Bauten:
1952–1958: Bezirksamt Hamburg-Nord, Kümmellstraße
ab 1954: Planung des Campus der Universität Hamburg
ab 1954: Gebäude für das Max-Planck-Institut für ausländisches und
internationales Privatrecht in Hamburg, Mittelweg
ab 1955: Amerika-Haus in Hamburg (abgerissen)
1958–1965: Hamburg-Haus Eimsbüttel in Hamburg-Eimsbüttel, Doormannsweg 12[1]
1960–1963: Kunsthaus Hamburg, Ferdinandstor (abgerissen)
um 1960/1961: Philosophenturm der Universität Hamburg
1952/1953: Leitung der Bauten für die Internationale Gartenbauausstellung 1963
in Hamburg
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-17 Preis 5,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Gaststätte Seeterrassen in Planten un Blomen. Architekt Ferdinand Streb
(* 5. November 1907 in Berching; † 6. Februar 1970 in Hamburg). Von 1933 bis
1935 bei Le Corbusier in Paris. Nach dem Krieg war er Mitglied der
Arbeitsgemeinschaft Grindelhochhäuser in Hamburg (1946–1956), wo er 1948 ein
eigenes Büro in Hamburg eröffnete. Auswahl seiner Bauten in Hamburg:
1952–1953 Alsterpavillon
1953–1955 Springer-Hochhaus, Verlagssitz Axel Springer, Hamburg-Neustadt
Rückseite: Ein Trecker mit Anhängepflug
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-18 Preis 5,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser
Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal /
Überweisung.
Teilansicht mit Orchideen im "Spiegelsaal" in einer der Ausstellungshallen der
IGA 1953
Rückseite: Ausschnitt aus der Sonderschau "Strelizien".
ARTIKEL-Nr. IGA-1953-18 Preis 3,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser
Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal /
Überweisung.
Versandantiquariat Elke Rehder
Inhaber Elke Rehder
Blumenstr. 19
22885 Barsbüttel
USt-IdNr. DE172804871
Tel: +49 (0) 40 710 88 11 oder E-Mail:
Bestellen können Sie telefonisch, schriftlich oder per E-Mail.
![]() ![]() ![]() ![]() |