Autographen Sammlung - Elke Rehder
Ludwig Prinz von Hessen und bei Rhein (auch Ludwig Hermann Alexander
Chlodwig) (1908-1968) / Louis, Prince of Hesse and by Rhine (Louis Herman
Alexander Clovis ) Wolfsgarten. Aus dem Blumenbuch gemalt von Ludwig Prinz von
Hessen und bei Rhein am 29. Juni 1944. Langen-Egelsbach, Schloss Wolfsgarten,
1944. Format 33 x 25,5 cm. Original-Zeichnung. Skiptol-Feder und Aquarellfarben
in blau, rot und grün. Handschriftlich bezeichnet mit "Natternkopf" und "Echium
vulgare" und dem Datum "29.6.1944" und recht vertikel bezeichnet mit dem
englischen Namen "viper's bugloss". Chamoise-farbener Zeichenkarton am oberen
Rand auf Passepartout-Karton montiert. Dunkelgrüne Mappe aus Werkdruckbütten.
Vorderdeckel der Mappe oben mit dem Familien-Signet des Hauses Hessen und unten
mit dem Titel "Wolfsgarten". Die Innenseite des Mappendeckels mit dem Text:
"Aus
dem Blumenbuch gemalt von Ludwig Prinz von Hessen und bei Rhein". Guter, sauberer
Erhaltungszustand.
English: Original drawing with watercolour of a viper's bugloss plant, dated
29.6.1944, by the Grand Duke of Hessen himself. He was the brother-in-law of
Prince Philipp Duke of Edinburgh. He succeeded his brother Georg Donatus as the
titular Grand Duke of Hesse after his death. He married the Hon. Margaret
Campbell-Geddes (1913–1997) daughter of Baron Auckland Campbell-Geddes on the
day after crash of the airplane Sabena OO-AUB in Ostend. Item in very good
condition.
A007650 Preis 110,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5
Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Prüfung: Die handkolorierte Federzeichnung wurde wohl erst nach dem Tod von
Ludwig Prinz von Hessen in den 1970er Jahren herausgegeben. Der starke und
säurefreie Passepartoutkarton, der das Zeichenpapier als Rückwand stabilisiert,
wirkt wie aus den 1970er Jahren.Eine von mir vorgenommene Prüfung mit dem
Fadenzähler hat keine Rasterung erkennen lassen, was auf einen Farbdruck und
damit auf eine Vervielfältigung hindeuten würde. Auf der Rückseite des
Zeichenblattes befinden sich minimale Farbspuren. Die schwarzen Umrisslinien
zeigen sich unter dem Fadenzähler nicht matt, sondern glänzend.
Infos:
Schloss Wolfgarten zwischen Langen und Egelsbach war Wohnsitz der
großherzoglichen Familie mit den Prinzen Georg Donatus und Ludwig. Prinz Ludwig
starb 1968. Er war der Schwager von Prinz Philipp, Gemahl der Queen und Herzog
von Edinburgh. Ludwig war verheiratet mit Prinzessin Margaret (1913–1997), der
Adoptivmutter von Moritz Friedrich Karl Prinz und Landgraf von Hessen, der mit
seiner Gemahlin Tatjana zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg das Schloss heute noch
nutzt.
Memorabilien 1811 am Hofe von Großherzog Friedrich August I. in
Oldenburg.
ARTIKEL-NR. R00AG011 Preis 300,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Für jede Seite ist oben rechts der Tag und der Monat handschriftlich
vorbereitet worden. Vom 1. Januar bis 31. Dezember 1811. Das Blatt 27./28.
April wurde von der Verfasserin entfernt und handschriftlich berichtigt. Die
Blätter 21.-24. Mai u. 24./25. Juli fehlen ohne Berichtigung. Zu fast jedem
Tag sind teils mehrseitige Wiedergaben damaliger Literatur und Lyrik
geschrieben worden. Es finden sich Zitate aus den Werken von Goethe, Lenz,
Novalis, Körner, Schiller, Herder, Tieck, von Hutten, Heinrich von Collin,
Ludwig Uhland, Lessing, Klopstock, Eckermann, Lenau und vielen anderen.
Neben diesen schönen handschriftlichen Wiedergaben sind spätere,
nachträgliche Notizen zu aktuellen Anlässen von Interesse. Diese nicht
chronologisch vorgenommenen Notizen befinden sich meist im Kopf der Seiten
mit einem Strich von den 1811 geschriebenen Texten getrennt. Auf einer Seite
befindet sich beispielsweise der Vermerk "14. d. M. 1835 Tauftag unserer
Cecilie, unserer Großherzogin (geb. Prinzessin von Schweden)..." (d. i.
Cecilie von Oldenburg). / Unter dem Tag "29. Januar" die Notiz "Alexanders
Geburtstag". "In ein Stammbuchblatt im März 1810 Alexander von Rennenkampf"
(Anm.: jener war großherzoglicher holstein-oldenburgischer Oberkammerherr
bei Paul Friedrich August von Oldenburg und befreundet mit Alexander von
Humboldt) / Im März 1824 "zum Todestag unserer geliebten Herzogin
Antoinette..." (d. i. Antoinette von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzogin von
Württemberg) / unter dem 14. März: "Luises Geburtstag in Oldenburg 1824" (d.
i. vermutlich Prinzessin Luise von Preußen) und zahlreiche weitere Vermerke
zu Geburtstagen (z. B. in Kopenhagen), Termine der Rückkehr aus Dänemark,
Ankünfte in Oldenburg, Alexanders Rückkehr nach Oldenburg. Notizen aus
unterschiedlichen Jahren bis 1841. Besonders die Ankunftzeiten geben
Informationen über die Besuche im Großherzogtum Oldenburg.
Stichworte: Autograph, Autogramme, Originalhandschriften,
Ahnentafel, Genealogie, Genealogy, Adel, Großherzogtum Oldenburg, Großherzog
Paul Friedrich August und Großherzogin Cäcilie, Zar Alexander I.,
schöne Bucheinbände, Einbandkunst
Alte italienische Handschrift von 1801. Autograph. Original Bericht
über gefälschte Goldmünzen. Describtion about counterfeit gold coins.
Describtion su false monete d'oro. Agoste 1801. Format 10,5 x 17,5 cm. Ein
handschriftlicher Bericht über 4 Seiten mit spitzer Feder in kleiner, gut
leserlicher Schrift geschrieben. Ein Experte beschreibt die Einzelheiten für das
Erkennen falscher Goldmünzen in der Zeit, da sie aus Kupfer und Messing
hergestellt wurden. Format: 10,5 x 17,5 cm.
ARTIKEL-NR. R00AG006 Preis 15,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Original old Italian handwriting from 1801. 4 pages in tiny handwriting, very good to read. The expert describes the procedure for identifying counterfeit gold coins at the time, which were produced in copper and brass. The Text in Italian beginns: "Le Monete che interessano oggi la generale attenzione sono gli vendi di Francia, scudi e mezzi sudi di Piemonte, e li pezzi dal 30, e dal 20 soldi di Milano. Li scudi di Francia falsi hanno la data del 1783. e si conoscono da io 1. che la moneta strofinata sopra de una tavola perde subito il colore bianco della argento, divenendo rossa. 2. sotto la figura di Luigi 16. arri uno scettro invece de un cannone come portano comunemente quelli del predetto anno 1873. ...etc.
Hermann Claudius - handsignierter Autograph von Hermann Claudius.
Zweiseitiger mit Federhalter und Tinte von Hand geschriebener Brief an einen
nicht namentlich bezeichneten Herrn Professor. Brief datiert 5. Januar 1960 und
handschriftlich signiert. Mit kleiner Federzeichnung (loderndes Feuer) am linken
Seitenrand des Briefes (s. Abbildung).
ARTIKEL-NR. R00AG001
Preis 15,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage.
Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Hermann Claudius (1878 - 1980) lebte zuletzt in Grönwohld bei
Trittau, Kreis Stormarn (Nähe Hamburg). Der Urenkel von Matthias Claudius war
Lyriker und Schriftsteller.
Othmar Fiebiger - Sommerschnitt. Gedichte. 1. Band. Kempten, Renner, 1951.
79 S. Orig.-Halbleinenband. Einband m. Knickspur. Untere Einbandkante bestoßen,
sonst innen sauberes, sehr gutes Exemplar. Mit achtzeiliger handschriftlicher
Widmung von Othmar Fiebiger auf dem Vorsatzblatt, signiert und datiert
17.1.1953.
ARTIKEL-Nr. R0021884A Preis 15,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Othmar Fiebiger (* 21. April 1886 in Altenbuch bei Trautenau; † 23. Februar 1972 in Baden-Baden) war ein sudetendeutscher Lehrer; er schrieb den Text zum Riesengebirgslied.
Gustav Fix, Waldhaus Elisabethsruh - Unser Fremdenbuch. Blätter der
Erinnerung an unsere Gäste. Gästebuch Waldhaus Elisabethsruh der Familie Gustav
Fix in Crawinkel Friedrichsanfang. Friedrichsanfang ist ein eingemeindeter
Ortsteil von Crawinkel im Landkreis Gotha in Thüringen. Gästebuch im
Format 18,5 x 26 cm. Illustrierter Leinen-Einband mit Gold- und Silberprägung.
Innengelenk etwas gelockert und Klammerheftung angerostet. Das Gästebuch wurde
angefertigt von G. M. Alberti's Hofbuchhandlung in Hanau ca. 1898. Vortitel und
Titelblatt mit Tintenflecken. Eingeklebt ist eine alte Fotografie (7,5 x 5 cm).
ARTIKEL-NR. R00AG009 Preis 80,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in
Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Das Waldhaus "Elisabethsruh" wurde ca. 1898 von Gustav Fix und
Elisabeth Fix in Crawinkel - Fridrichsanfang in Thüringen gebaut. Der
Unternehmer betrieb von 1905 bis 1944 die Firma Gustav Fix Bergwerks- und
Hüttenprodukte in Erfurt. Heute besteht es als "Villa Waldidyll". Der erste
Eintrag in das Gästebuch ist von einer Dame aus Erfurt im Juli 1900. Es
folgen sehr viele mehrzeilige und informative Eintragungen von
Familienangehörigen und Freunden bis zum Juli 1927 (darunter Johanna, Otto
und Elisabeth Zeiss, Theodor und Johanna Möllmann mit Hofbauer-Stiftung
Hermannswerder, Agnes Hesse, Meta Böttger, Marie Zimmermann geb. Meese,
Franz Fischer, Margarete Martinius, Rudolf u. Carl Fix aus Arnsberg, Hedwig
Hesse, Walter Steinhoff, Walter Berker, Elli Schuh, Hermann und Margaret
Hueck, Margarete John, Wilhelm Gieve aus Harburg, Clara und Emmy und Wilhelm
Fix, Hugo Rocholl aus Soest, Ernst Hesse, Alfred Neumeier aus Erfurt, Bertha
Fix, Wilhelm Buchholz, Adolf Gerdes und Frau Bertha, Gertrud Tiemann, Berta
Böckstiegel aus Bielefeld, Theobald Güntz und Hans Güntz, Gertrud Möllmann
aus Berlin Friedenau, Hermann Buchholz aus Stuttgart, Anna und Johanna
Möllmann aus Gotha, Julie Winter geb. Cramer, und alle Hochzeitsgäste von
Käthe Fix und Ernst Friedrich Cramer (1909), Irma von Bornstedt und Hertha
von Berg (1910), Ida von Gavronsky geb. Möllmann und Xenia von Gavronsky und
eine farbige Kinderzeichnung von Rolf Neumeier. Dabei liegt ein zweiseitiger
handgeschriebener Brief der Familie Fix.
A. Michi war der Betreiber der Gaststätte Flora in Erfurt, Steigerstraße 18 (siehe Wikipedia)
Stichworte: Autograph, Autogramme, Originalhandschriften, Ahnentafel, Genealogie, Genealogy, Thüringen, Erfurt
Hartmut Grund - Sechs Spiele. Hamburg, Claassen, 1955. Erstausgabe. 286
S. Illustrierter Orig.-Leinenband mit Goldprägung und farbigem Schutzumschlag.
Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst gutes Exemplar. Mit siebenzeiliger Widmung
des Verfassers Hartmut Grund auf dem Titelblatt, signiert und datiert
Weihnachten 1958.
ARTIKEL-Nr. A002437 Preis 12,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Hartmut Grund (* 1. November 1917 in Hamburg; † 28. Januar 2004 in München) war ein deutscher Drehbuchautor und Filmproduzent, z. B. mehrere Folgen der Krimi-Serie "Tatort" in den 1980er Jahren.
Friedrich Hinsmann - Dramen - Tempelstürmer / Kameradschaft / Was du
ererbt. Hamburg, Alster Verlag, 2. veränderte Auflage 1924. 475 S.
Orig.-Leinenband. Alte Schrift. Einbandrücken minimal fleckig und minimal
berieben, sonst sehr gutes Exemplar. Mit handschriftlicher Widmung des Autors
Friedrich Hinsmann an den Hamburger Verleger Dr. Hermann Hartmeyer, signiert und
datiert Weihnachten 1924.
Der Text der handschriftlichen Widmung lautet:
"Zum Schreiben gehören der Dinge vier: Tinte, Feder und Papier. Soweit sind
sich die Leute einig. Die vierte Sache ist’s alleinig, um die noch heut‘
gestritten wird, und man zuweilen selbst sich irrt."
ARTIKEL-Nr. A002498 Preis 20,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland.
Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Friedrich Hinsmann (* 7. Januar 1876 in Essen; † unbekannt) war ein deutscher
Journalist und Schriftsteller. Friedrich Hinsmann absolvierte eine kaufmännische
Lehre. Ab 1903 wirkte er als Journalist in Dresden, ab 1905 in Koblenz, ab 1906
in München, ab 1909 in Saarbrücken sowie schließlich als Verlagsdirektor der
"Hamburger Nachrichten". Daneben ist Hinsmann als Verfasser von Theaterstücken
hervorgetreten.
Rolf Italiaander - Aus meinem Moskauer Journal (März 1966) und
Ansprachen im Dienste der Akademie. Hamburg, Freie Akademie der Künste, 1967.
Format 17 x 24 cm. 60 S. mit 1 Abbildung. Orig.-Broschur. Sehr gutes
Exemplar mit handschriftlicher Widmung von Rolf Italiaander auf dem Titelblatt,
signiert und datiert.
ARTIKEL-NR. R0001903A Preis 10,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Sonderdruck aus dem Jahrbuch "Parabeln" 1966/67 (dort die Seiten 173-201 und 332-358).
Rolf Italiaander (* 1913 in Leipzig; † 1991 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Kunstsammler, Forschungsreisender, Ethnograf sowie Autor von Kinder- und Jugendbüchern.
Rolf Italiaander - Menschen in Afrika. Aus der Reihe Meyers Bildbändchen, Neue Folge, Band 5. Mannheim,
Bibliographisches Institut, 1957. 32 S. Text u. Bildteil m. 37 Tafeln m. Abb.
Orig.-Broschur m. illustriertem Foto-Schutzumschlag. Sehr gutes Exemplar. Mit
dreizeiliger handschriftlicher Widmung von Rolf Italiaander auf dem
Vorsatzblatt, datiert "Lagos, 6.1.59, ohne Polizeibewachung!"
ARTIKEL-Nr.
R0004528A Preis 10,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5
Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Rolf Jahncke - Einfach lachhaft. Humor
gebündelt. Hamburg, Tribühne / Tribüne Verlag, 1980. 118 S. Illustrierter
Softcover. Sehr gutes Exemplar. Mit signierter Widmung des Autors Rolf Jahncke
auf dem Vorsatzblatt. Das vorliegende Buch enthält eine Auswahl der für
unzählige heitere Lesungen von ihm geschriebenen und von seinem Publikum am
meisten belachten Gedichte.
ARTIKEL-NR. R0010663A Preis 10,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Rolf Jahncke (geboren 1923, verstorben 2010 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Autor.
Gisela Karau - Ein gemachter
Mann. Roman. Berlin, Neues Leben, 1992. 205 S. Orig.-Pappband mit farbig illustriertem Schutzumschlag.
ISBN 3355013285. Sehr gutes Exemplar.
Mit handschriftlicher sechszeiliger Widmung von Gisela Karau auf dem Titelblatt signiert und datiert 25.06.97.
ARTIKEL-Nr. R0021642A Preis 10,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Gisela Karau (geborene Wilczynski; * 28. März 1932 in Berlin; † 9. April 2010 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin.
Kurt A. Körber - Handsignierter Weihnachtsgruß auf einer Klappkarte, datiert Dezember 1955. Karte
handschriftlich signiert. Auf der linken Seite der Klappkarte (Format 14,5 x
10,5 cm) ist eine Abbildung nach einer Handzeichnung von Kurt A. Körber montiert
mit dem Titel: "Abendfrieden, Peace in the Evening" Hamburg 1955 K. A. K. (s.
Abbildung).
ARTIKEL-NR. R00AG002 Preis 10,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Kurt Adolf Körber (* 7. September 1909 in Berlin; † 10. August 1992 in Hamburg) war ein bekannter deutscher Stifter und Unternehmer im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus. 1946 gründete er die Hauni Maschinenfabrik in Hamburg-Bergedorf (jetzt: Hauni Maschinenbau AG), die vor allem mit der Herstellung von Maschinen für die Fabrikation von Filterzigaretten bekannt geworden ist. Das Unternehmen ist heute Teil der Körber AG, eines international agierenden Maschinenbaukonzerns. Körber gilt als eine der großen Unternehmerpersönlichkeiten der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik. Stw: Unternehmer Hauni Maschinenbau Hamburg Bergedorf. Mäzen und Förderer der Deichtorhallen, Thalia Theater, Körber-Stiftung.
Emil Helfferich - Südostasiatische Geschichten.
Jever, Mettcker, 1966. 152 S. m. Zeichnungen v. Helmut Stabe u. Wolfgang Götze.
Illustrierter Orig.-Halbleinenband m. farbig illustriertem Schutzumschlag.
Schutzumschlag mit minimalen Randläsuren, sonst gutes Exemplar. Mit mehrzeiliger
Widmung des Verfassers auf dem Vorsatzblatt, signiert.
Zusätzlich dabei liegt eine Verlagsprospekt mit der Buchbesprechung von Karl Helbig.
ARTIKEL-Nr. R0004273A Preis 15,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland.
Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Emil Helfferich (* 17. Januar 1878 in Neustadt an der Weinstraße (damals
Neustadt an der Haardt); † 22. Mai 1972 ebenda) war ein Südostasienkaufmann, der
von 1899 bis 1927 in Niederländisch-Indien (heute Indonesien) im Handel tätig
war. Von 1927 bis 1972 war er in Hamburg als Vorsitzender des Aufsichtsrats der
HAPAG, als Vorsitzender des Ostasiatischen Vereins (OAV) sowie als Staatsrat
tätig. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Neustadt.
Molar - d. i. Dr. Karl-Ernst Hockemeyer - Lebendiges Sein. Gedichte.
Überlingen, Otto Dikreiter Verlag, 1951. 63 S. gedruckt auf Münchner Handbütten.
Orig.-Halblederband mit goldgeprägtem Titel auf Rücken und Deckel. Eine
Doppelseite von einer Verlagsbeilage etwas verfärbt. Unbeschnittener
Büttenrand etwas angestaubt, sonst gutes Exemplar.
ARTIKEL-Nr. R0013732A Preis 20,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Eins von 250 nummerierten Exemplaren. Druckvermerk vom Autor mit „Molar“ signiert und zusätzlich mit achtzeiliger handschriftlicher Widmung an Dr. Runkel (d. i. Dr. Roland Runkel; 1891-1973 in Reinbek bei Hamburg) auf dem Vorsatzblatt datiert 24.12.50 und signiert Hockemeyer-Molar.
Zusätzlich ist die Verlagsbeilage "In der Fülle des Lebens" vom Autor signiert. Zusätzlich dabei liegt ein Blatt mit dem Gedicht " Sonett auf Elba " auf der Schreibmaschine geschrieben und vom Autor mit Molar signiert.
Dr. Karl-Ernst Hockemeyer (* 9.April 1907 in Großenbehringen bei Behringen
(Thüringen), † 1964) war Apotheker und siedelte 1945 mit seiner Familie nach
Westdeutschland. Er schrieb unter dem Pseudonym „Molar“.
Albert Petersen - Handsignierter Autograph von Albert Petersen.
Handgeschriebener Brief an die Hanseatische Verlagsanstalt in Hamburg.
Handschriftlich signiert und datiert 26. September 1929. Handschriftlicher
Brief. 6 Zeilen mit Federhalter geschrieben auf Kopfbogen-Papier des
Schriftstellers. Mit Eingangsstempel des Verlages. Im Inhalt geht es um das Buch
"Der Junkernhof".
ARTIKEL-NR. R00AG004 Preis 10,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Albert Petersen, Schriftsteller, geb. 1883 in Husum und 1943 bei einem
Luftangriff ums Leben gekommen. Albert Petersen wurde bekannt durch seine
Romane "Der junge Perthes", "Perthes der Mann", "Juan Heldt", "Der
Junkernhof" u. a.
Ursula Querner - 6-zeilige
handschriftliche Mitteilung auf der Rückseite einer Abbildung. Handschriftlich
signiert und datiert 21.10. 1961. Die fotografische Abbildung im Format 20,5 x
9,5 cm zeigt eine Bronze-Figur (Mann hält Luftballons - Ballon-Verkäufer). Druck
auf Kunstdruckpapier mit minimalen Randläsuren am oberen und unteren Blattrand.
Der auf der Rückseite mit Federhalter von Hand geschriebene Text von Ursula Querner und ihrem Ehemann dem Maler Claus Wallner ist signiert. Text: "Tanti
Auguri zum Geburtstag ... Luftballons statt Blumen von uns (das Original steht
noch Modell für den großen Ballonmann, der fast fertig ist)".
ARTIKEL-NR. R00AG003 Preis 10,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Ursula Querner-Wallner (* 10. Mai 1921 in Dresden; † 23. Juni 1969 in
Hamburg) war eine deutsche Bildhauerin, Plastikerin und Grafikerin. Über
Kunst-am-Bau-Finanzierungen konnte Querner sehr früh neben Barbara Haeger
und Maria Pirwitz – sie galten als die erfolgreichen jungen Frauen und waren
Schülerinnen von Professor Erwin Scharff – Bronzeskulpturen im öffentlichen
Raum schaffen. 1964 erhielt Ursula Querner den Edwin-Scharff-Preis. Werke
von ihr befinden sich in den Kunsthallen von Rostock und Hamburg. Plastiken
von ihr stehen im öffentlichen Raum, an Schulen, Kirchen und sonstigen
Gebäuden. In Hamburg wurde eine Straße nach ihr benannt.
Otto Grambow: Das grüne Licht. Erlauschtes aus Bruch und Moor, Wald und
Heide. Bremen, Leuwer, 1926. 133 S. m. Illustrationen v. Walter Bayer, 2 Bl.
Grüner Orig.-Leinenband m. goldgeprägtem Titel. Alte Schrift. Seiten etwas
wellig, sonst gutes Exemplar.
Mit handschriftlicher Widmung des Verfasser auf dem Vorsatzblatt u. beiliegendem dreiseitigen, handgeschriebenen Brief von Otto Grambow. Dr. Otto Grambow war der Vorsitzende der Bremer Jägervereinigung.
ARTIKEL-NR. R0023977A Preis 15,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Stw: Jagd in Bremen, Jäger, Jagdverein
Uwe Herms - Familiengedichte. Hamburg, Svato Verlag, 1977. 33 S. m. 2 Fotos.
Orig.-Broschur m. illustriertem Schutzumschlag. Umschlag mit winzigen
Randläsuren, sonst sehr gutes Exemplar.
Eins v. 300 nummerierten u. von Uwe Herms signierten Exemplaren. Dabei liegt ein mit der Schreibmaschine geschriebener Brief vom 8.7.1977 an den Verleger Erhardt Heinold von Uwe Herms handschriftlich unterzeichnet. Zusätzlich dabei liegt ein Blatt mit bio-bibliographischen Angaben bis 1978 und ein Verlagsprospekt zur "Brokdorfer Kriegsfibel".
ARTIKEL-NR. R0014121A Preis 12,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Uwe Herms (* 9. September 1937 in Salzwedel, Altmark) ist ein deutscher Schriftsteller. Uwe Herms wuchs ab 1945 in Hamburg auf. Nach dem Besuch eines Gymnasiums legte er dort 1957 die Reifeprüfung ab. Von 1959 bis 1963 studierte er Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik an den Universitäten in Heidelberg, Hamburg und an der Northwestern University in Evanston (Illinois), wo er den Magistergrad erlangte. Ab 1966 war er Mitarbeiter der Zeitschrift Konkret und lehrte als Poet in Residence an Hochschulen in Großbritannien, USA und China. Von Oktober 1970 bis April 1971 setzte sich Herms − gemeinsam mit Thomas Ayck, Siegfried Lenz und dem Fernsehjournalisten Uwe Zimmermann − im schleswig-holsteinischen Wahlkampf für den sozialdemokratischen Kandidaten Jochen Steffen ein. Von 1972 bis 1977 war er als Redakteur beim Fernsehprogramm des Norddeutschen Rundfunks tätig. In Rahmen dieser Tätigkeit war Herms an der Herstellung von Fernsehporträts beteiligt, u. a. über Konrad Zuse und Siegfried Lenz.
Peggy Parnass - Unter die Haut. Aus der Reihe Konkret. Ohne Ortsangabe, Konkret Literatur Verlag,
(1996). 9. Auflage. ISBN 3922144268. 238 S. Taschenbuch. Gutes Exemplar. Mit
fünfzeiliger handschriftlicher Widmung der Autorin Peggy Parnass auf dem
Vortitelblatt, signiert und datiert.
ARTIKEL-Nr. R0002674A Preis 12,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Peggy Parnass (* 11. Oktober 1934 in Hamburg) ist eine deutsch-schwedische
Schauspielerin, Kolumnistin, Gerichtsreporterin und Autorin.
Victor Pietschmann - Eis und Palmen. Reiseskizzen aus Nord und Süd.
Wien Leipzig, Wilhelm Braumüller, 1927. VII S., 309 S. mit 17 schwarz/weiss
Foto-Abbildungen auf Tafeln, 1 Bl. Verlagsanzeigen. Illustrierter
Orig.-Leinenband. Einband in Ganzleinen ohne Schutzumschlag. Buchblock an
der obere rechte Ecke gestaucht. Sauberes, gutes Exemplar. Mit einer
mehrzeiligen handschriftlichen Widmung des Verfassers Victor Pietschmann auf
dem Vorsatzblatt, signiert und datiert 1928.
ARTIKEL-NR. R0003886A Preis 35,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in
Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Die Themen sind Hochseefischerei vor Grönland, Delphinjagd, Mündung der
Donau, Krieg in Kurdistan, Im Naphthagebiet etc.
Victor Pietschmann (* 27. Oktober 1881 in Wien; † 11. November 1956 ebenda)
war ein österreichischer Ichthyologe. Er unternahm zahlreiche Reisen, wobei
er an einigen Stellen der erste Europäer war. Er beschrieb zahlreiche neue
Fischarten.
Alfons Schweiggert - Märchenreise durch Bayern. Selbsterdacht,
ausgesucht, um- und nacherzählt für große und kleine Märchenfreunde. Aus der
Reihe Ludwig Bavarica Band 3. Pfaffenhofen, W. Ludwig Verlag, 1982. ISBN
3778732013. 192 S. Taschenbuch. Sehr guter Zustand. Mit handschriftlicher
Widmung von Alfons Schweiggert auf dem Vorsatzblatt signiert.
ARTIKEL-NR. R0025834A Preis 10,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Alfons Schweiggert (* 11. Mai 1947 in Altomünster, Oberbayern) ist ein
deutscher Schriftsteller und Illustrator.
Fritz Wartenweiler - Kongo zwischen Gestern und Morgen. Wie es kam. Wie sie
lebten und leben. Wie sie lernen. Zürich, Rotapfel, 1961. 174 S., 1 Karte u.
Bildteil mit 32 unpaginierten Seiten mit 52 Abb. Orig.-Leinenband m.
illustriertem Schutzumschlag. Schutzumschlag minimal nachgedunkelt, sonst
sehr gutes Exemplar. Mit handschriftlicher Widmung des Autors Fritz
Wartenweiler auf dem Vorsatzblatt signiert.
ARTIKEL-Nr. R0026170A Preis 10,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland.
Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Fritz Wartenweiler (1889-1985) war ein Schweizer Schriftsteller, Pädagoge,
Pazifist und Begründer der Erwachsenenbildung in der Schweiz.
Leo Weisz - Leo Jud. Ulrich Zwingli's Kampfgenosse 1482-1542. Signiertes Exemplar. Aus der Reihe Zwingli-Bücherei,
Band 27. Zürich, Zwingli-Verlag, (1942). 143 S. mit Abbildungen.
Orig.-Pappband. Sehr gutes Exemplar. Mit handschriftlicher Widmung von
Professor Dr. Leo Weisz in Zürich an Evakatrin Sieveking in Hamburg, datiert
1956.
ARTIKEL-Nr. R0001237A Preis 20,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Leo Weisz (* 19. Juni 1886 in Barcs, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1966
in Zürich) war ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler und Historiker
ungarisch-siebenbürgischer Herkunft.
Leo Jud, auch Leo Judä oder Leo Keller (* 1482 in Guémar im Oberelsass; †
19. Juni 1542 in Zürich), war ein Schweizer Reformator elsässischer
Herkunft.
Evakatrin Sieveking (1911-1987) war eine Hamburger Förderin der Kinder- und Jugendfürsorge.
Eugen Wolbe: Spaziergänge im Reiche des Autographen. Eine Anregung zum
Autographensammeln. Mit einer Titelzeichnung von Hans Thoma. Berlin, Richard
Carl Schmidt, 1925.
196 S. mit 58 Abbildungen und Faksimiles, (12) S. Anzeigen. Farbig illustrierter
Orig.-Leinenband. Einband minimal bestoßen, sonst sehr sauberes, gutes Exemplar.
ARTIKEL-NR. R0000358A Preis 12,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand in Deutschland.
Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Inhaber Elke Rehder
Blumenstr. 19
22885 Barsbüttel
USt-IdNr. DE172804871
Telefon +49 (0) 40 710 88 11 oder E-Mail:
Bestellen können Sie telefonisch, schriftlich oder per E-Mail.
![]() ![]() ![]() ![]() |