Hamburg Album 1905 - Ernst Roepke - Hermann Tietz
Ernst Roepke (Produktion) Hermann Tietz (Herausgeber): Hamburg : Hamburgum.
(Hermann) Tietz, ohne Orts- und Jahresangabe (um 1905). Quer-Großformat 30,5 x
24,3 cm. Kein Titelblatt, ohne Seitennummerierung. Die erste Seite trägt die
Überschrift "Hamburgum" mit ausführlichem Text in lateinischer Sprache, Verso
mit Abb. einer Ansicht aus der Vogelperspektive nach einem alten Kupferstich.
Danach folgen 30 Tafeln mit 38 fotografischen Abb. und Fotomontagen, z. B. die
"Deutschland" als Miniaturschiff im Dampferhafen. Illustrierter
Orig.-Halbleinenband. Einbandkanten bestoßen, sonst gut erhalten.
ARTIKEL-Nr. R0004506A Preis 55,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser
Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal /
Überweisung.
Die Zeichnungen und Fotos von sind zum Teil rechts unten monogrammiert "E R W"
(Ernst Roepke Wiesbaden). Ernst Roepke gründete 1872 seine "Briefcouvert- und
Pappenfabrik" in Wiesbaden. Mit Anzeigen in Zeitschriften warb er für sein
Unternehmen (z. B. im "Kladderadatsch" vom 21. November 1875). Mit Aufkommen und
Verbreitung der Fotografie richtete die Firma ein eigenes Fotostudio ein.
Produziert wurden unter anderem Ansichtspostkarten. Infolge der Zunahme von
Tourismus und Reisen produzierte die Firma um die Jahrhundertwende kleine
Souvernir-Alben als Leporello für unterschiedliche Verlage. Mit den Bildern im
Lichtdruckverfahren verdiente Ernst Roepke in Wiesbaden ein Vermögen. Für das
Warenhaus Hermann Tietz übernahm er die Gestaltung und Produktion dieses
großformatigen Hamburg-Albums.
1897 eröffnete der Geraer Kaufmann Oscar Tietz eine Filiale in Hamburg
am Großen Burstah 12/14 unter dem Namen "Waarenhaus Hermann Tietz" (HERTI). Erst
1912 wurde die Filiale am Jungfernstieg, welches als später als "Alsterhaus"
bekannt wurde, eröffnet. Das Album enthält eine Abb. des Neuen Dammtorbahnhofs
(eröffnet im Juni 1903) und eine Abb. von einer von Ernst Roepke in Wiesbaden
signierten Zeichnung des Neuen Centralbahnhofs, der erst im Dezember 1906
eröffnet wurde. Der illustrierte Vorderdeckel zeigt die "Deutschland" unter
Dampf und einen Seemann mit Rettungsring "Hammonia".
Dieses seltene Album ist nicht im Bestand der Hamburger Staatsbibliothek und
auch in keiner anderen Bibliothek nachweisbar. (RF3)
Hamburg Botanischer Garten mit Zolldirektion um 1900
Hamburg - Holländischer Brook um 1900
Hamburg Jungfernstieg mit Alsterpavillon um 1900
Uhlenhorst an der Alster in Hamburg um 1900
Der Süllberg in Hamburg Blankenese um 1900
Die neue Elbbrücke in Hamburg um 1905
Warenhaus Hermann Tietz 1905, Hamburg, Großer Burstah
Panorama von der Alster, Hamburg um 1900
Deutsches Schauspielhaus in Hamburg ca. 1905
Dovenfleet in Hamburg Speicherstadt Hafencity um 1900
Justizgebäude in Hamburg ca. 1904
Der Jungfernstieg in Hamburg um 1900
Kaiser Wilhelm Denkmal in Hamburg um 1900
Die Post am Stephansplatz und Botanischer Garten ca. 1904
Reimerstwiete bei der Speicherstadt in Hamburg um 1900
Hamburg St. Pauli um 1900 - Helgoländer Brücke und Seewarte
Das Hamburger Stadttheater um 1900
Das Kriegerdenkmal in Hamburg ca. 1905
Hamburg - Neuer Dammtorbahnhof 1905 und Entwurf für den neuen Centralbahnhof
Der Riesenkran im Hamburger Hafen ca. 1904
Das Fährhaus in Hamburg St. Pauli um 1900
Inhaber Elke Rehder
Blumenstr. 19
22885 Barsbüttel
USt-IdNr. DE172804871
Telefon +49 (0) 40 710 88 11 oder E-Mail:
Bestellen können Sie telefonisch, schriftlich oder per E-Mail.
![]() ![]() ![]() ![]() |