Hamburgs Vergangenheit - alte Ansichten aus der Hansestadt Hamburg
I. C. W.
Wendt und C. E. L. Kappelhoff: Hamburgs Vergangenheit und
Gegenwart, 2. Band. Eine Sammlung von Ansichten der Hafen- u. Quai-Anlagen,
Schiffe, Plätze, Märkte, Strassen, Gebäude, Pläne, Typen, Trachten, Scenen etc.
Hamburgs vom elften Jahrhundert bis auf die Gegenwart Hamburg, Wendt, 1897.
Quer-Großformat 31 x 25,5 cm. Seiten 401 bis 640 (240 S.) mit Abbildungen nach alten
Stichen, Zeichnungen etc. Farbig illustrierter Orig.-Leinenband (Original
Verlagseinband). Seiten mit Rotschnitt. Einbandkanten berieben. Gelenke angeplatzt und vorderer Einbanddeckel locker. Wenige Seiten im
Rand etwas fleckig und mit kleinen Einrissen. Name auf Vorsatz- u. Titelblatt, sonst noch ordentliches
Exemplar.
ARTIKEL-Nr. R0023938A Preis 69,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser
Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal /
Überweisung.
Der Hamburger Verlag Wendt & Co. gab neben diesem Original Verlagseinband auch einzelne Lieferungen in Heften heraus. Hierfür wurde vom Verlag eine Sammelmappe angeboten. 1896 erschienen für den ersten Band 25 Lieferungen und 1897 für den Ergänzungsband zusätzlich die Lieferungen 26 bis 40. Die Lieferungen erfolgten in Heften. Die Metallklammern dieser Hefte waren anfällig für Rostbefall. Die Bezieher der Hefte konnten sich von einem Buchbinder ihrer Wahl die Hefte entklammern und auf Faden binden lassen. Dies ist bei dem hier angebotenen Buch so geschehen. Der Einband konnte individuell gestaltet werden oder man konnte die oben abgebildete Verlagsdecke mit dem farbigen Motiv auf Leinen beim Verlag ordern.
Nachfolgend eine Auswahl von 14 Abbildungen aus dem Ergänzungsband von 1897:
Hamburg St. Pauli mit Tor-Pavillon, genannt "Trichter", 1868 abgebrochen.
Hamburg Bergedorf Kirche und Pastorat um 1835.
Scheelengangsbrücke, heutige Adolphsbrücke, Fleetseite Alter Wall in Hamburg.
Feuer im Hamburger Zuchthaus am 11. September 1831.
Internationale Gartenbauausstellung in Hamburg 1869 aus der Vogelperspektive.
Geburtshaus von Johannes Brahms in Hamburg, Speckstraße 60.
Schloss Badelsberg Nachbau aus Holz und Pappe für Kaiser Wilhelm I. auf der
Hamburger Binnenalster.
Hamburg Fischmarkt Nr. 10 Druckerei der Hamburger Nachrichten, ab 1884 am
Speersort.
Eröffnung der Pferdebahn von Hamburg nach Wandsbek am 16. August 1866.
Von Essens-Garten an der Hamburger Straße in Barmbek wurde 1888
abgerissen, 1889 wurde dort der Victoria-Garten
gebaut.
Hamburg Kehrwieder - Sedansfeier nach der Schlacht von Sedan im September 1870.
Die Moorweiden-Halle bei Gelegenheit des ersten allgemeinen kriegerfestes im
Jahre 1883.
Hamburg Altona Nobistor um 1890.
Hamburg Bleichenbrücke 1855 "Neue Lesehalle" Gesellschaft zur Vermehrung von
Bildung etc.
Inhaber Elke Rehder
Blumenstr. 19
22885 Barsbüttel
USt-IdNr. DE172804871
Telefon +49 (0) 40 710 88 11 oder E-Mail:
Bestellen können Sie telefonisch, schriftlich oder per E-Mail.
![]() ![]() ![]() ![]() |