Antoine Coypel und Pierre Imbert Drevet Kupferstich
Home   
 zurück zu dekorative Grafik Varia
 
zurück zu dekorative Grafik Varia
 
Antoine Coypel - Pierre Imbert Drevet
    
    "dédié au Roy " (éliezer et rebecca / Rebekka und Elieser / Eliezar and 
	Rebecca).  Grave par Pierre Imbert Drevet d'après Antoine Coypel. 
	ca. 1720 / 1721 Format 52 x 41,2 cm on 57 x 43 cm. "Ce tableau est au Cabinet 
	du Roy. Ce vend à Paris chez P. Drevet, rue S. jacques à l'annonciation, 
	avec privil. Antoine Coypel 1.re peint. de sa Majeste". Genes. XXIV,22 in Latin / L'Envoie d'Abraham 
	etc. Antoine Coypel (1661 - 1722) / Pierre Imbert Drevet (1697 - 1739) / 
	L’Envoié d’Abraham / Chameaux / présenta à Rebecca / présents d’Eliézer / Le 
	tableau a été peint en 1701 pour le palais de Versailles / Philippe 
	d’Orléans.
 
	
Engraving on wove paper, mounted on cardbord. Sheet slightly 
	spotted and darkened., image trimmed at the edge of the border, but very 
	good condition.  This is an original and large size 
	copper engraving and not a reprint or later reproduction.
ARTIKEL-NR. DGMS0243.  Preis 110,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser 
Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / 
Überweisung.
     
Antoine Coypel (11 April 1661 – 7 Januar 1722)
war ein Historienmaler, der berühmtere Sohn des französischen Malers Noël Coypel. 
Antoine Coypel wurde geboren und starb in Paris. Er studierte bei seinem Vater, 
mit dem er vier Jahre in Rom verbrachte. Im Alter von achtzehn Jahren wurde er 
in die Académie de peinture et de sculpture aufgenommen, wo er 1707 Professor 
und Rektor wurde und 1714 Direktor. 1716 wurde er zum Königsmaler ernannt und im 
folgenden Jahr geadelt. Sein großes Dekorationswerk war die Decke der 
Königlichen Kapelle in Versailles (1716) in der Art des römischen Barocks. Für 
das Palais-Royal (1714-1717) führte er großformatige Gemälde mit Themen aus der 
Aeneis durch. Antoine Coypel erhielt eine sorgfältige literarische Ausbildung, 
deren Auswirkungen in seinen Werken erscheinen; aber die anmutige Phantasie, die 
seine Bilder zeigen, wird dadurch getrübt, daß er dem künstlichen Geschmack 
seiner Zeit nicht überlegen war. Er war ein geschickter Radierer und graviert 
mehrere seiner eigenen Werke. Seine Discons prononcés dans les conferences de 
l'academie royale de Peinture usw .; erschien erstmals im Jahr 1721. Blatt 
aus der Elke Rehder Collection
	https://en.wikipedia.org/wiki/Elke_Rehder  
Pierre-Imbert Drevet (22 June 1697 – 27 April 1739)
Pierre-Imbert Drevet (22. Juni 1697 - 27. April 1739), genannt der jüngere Pierre, wurde in Paris geboren 
und starb. Sein Vater, der ältere Drevet, unterwies ihn, und er war im Alter von 
dreizehn Jahren. Zuerst graviert er nach Charles Lebrun, aber er entwickelt bald 
einen eigenen Stil. Er war der ständige Begleiter seines Vaters. Im Jahr 1723 
beendete Pierre-Imbert sein Porträt von Bossuet nach Rigaud. Im Jahr 1724 wurde 
das Porträt von Kardinal Dubois eingraviert; 1730 ein Teller mit Adrienne 
Lecouvreur. Für seinen Stich von Samuel Bernard machte Rigaud selbst die 
Zeichnung, ein ungewöhnliches Ereignis im Stich des 18. Jahrhunderts. Neben 
seinen Porträts schuf Pierre-Imbert viele religiöse und historische Platten, 
hauptsächlich von Coypel. Ein Sonnenstich (1726) führte zu einer 
intermittierenden geistigen Behinderung, die 13 Jahre lang bis zu seinem Tod 
andauerte. Er fuhr fort, bis zum Ende zu gravieren. Er war Mitglied der Académie 
de Peinture und der König verteilte ihm Wohnungen im Louvre. Unter seinen 
Schülern waren die Künstler François und Jacques Chéreau und Simon Vallée. Seine 
Hauptwerke waren: Darstellung der Jungfrau, nach Le Brun; Präsentation im Tempel 
nach L. Boullogne; Porträts des Erzbischofs von Cambrai (nach Joseph Vivien); 
und René Pucelle, sein letztes Werk, nach Rigaud. "dédié au Roy " (éliezer et rebecca / Rebekka und Elieser / Eliezar and 
Rebecca).  Grave par Pierre Imbert Drevet d'après Antoine Coypel 1720 / 1721.
Pierre Imbert Drevet, née le 22 juin 1697 à Paris où il est mort le 27 avril 
1739, est un graveur français, deuxième d'une famille d'illustres graveurs.
 

L’Envoié d’Abraham / Chameaux / présenta à Rebecca 
/ présents d’Eliézer / Le tableau a été peint en 1701 pour le palais de 
Versailles / Philippe d’Orléans / Eliezars Brautwerbung
 
 

Rebecca is standing next to the well and the other 
five women are watching her. Rebecca takes the bracelet from Eliezer. A scene 
from the old testament.
 
 

 

      Inhaber Elke Rehder
      Blumenstr. 19
      22885 Barsbüttel
      USt-IdNr. DE172804871
      Telefon +49 (0) 40 710 88 11  oder E-Mail: 
      
      
      Bestellen können Sie telefonisch, schriftlich oder per E-Mail.
      
       
 nach oben
 
nach oben
 zurück zu dekorative Grafik Varia
 
zurück zu dekorative Grafik Varia