Venedig Kupferstich
zurück zu dekorative Grafik Varia
Engraved text on top of the picture. Numbered 'XI.III' upper right. Etching from "Histoire du gouvernement de Venise" 1705, Abraham Nicolas Amelot de la Houssaye. Published by Pierre Mortier (1661 - 1711), bookseller in Amsterdam. Format 23 x 28,5 cm on 29 x 35 cm. Engraving on wove paper, watermarked "C. G. C. Extra Tenace". With printed notice " Exactement Dessinée sur le Lieu Mis au jour par le Soin de Pierre Morties Labraire a Amsterdam Avec Privilege ". Margins slightly spotted and creased, but very good condition.
ARTIKEL-NR. DGMS0241 Preis 180,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand.
Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten:
PayPal / Überweisung.
Solennité du bucentaure qui ce celebre a Venise le jour de l'ascension.
Platte mit der Nummer "XI.III" oben rechts. Radierung von "Histoire du
Gouvernement de Venise" 1705, Abraham Nicolas Amelot de la Houssaye.
Herausgegeben von Pierre Mortier (1661 - 1711), Buchhändler in Amsterdam.
Pieter Mortier (1661-1711) war ein Kartenmacher und Graveur des 18.
Jahrhunderts aus den nördlichen Niederlanden. Mortier wurde in Leiden geboren.
Laut Houbraken arbeitete David van der Plas mit ihm an Radierungen für Bybelsche
Taffeereelen (Bibelgeschichten), die im Jahr 1700 in Amsterdam veröffentlicht
wurden. Pieter Mortier war der Vater von Cornelis Mortier (1699-1783), der in
Partnerschaft mit Johannes Covens I. (1697) -1774) begann der Kartenverlag
Covens & Mortier (1721-1866). Er reiste 1681-1685 nach Paris und gewann 1690 das
Privileg, Karten und Atlanten französischer Verleger in Amsterdam zu
veröffentlichen. Er nutzte dieses Privileg, um eine ähnliche Reihe von
Privilegien für den Druck einer "illustrierten Druckbibel" im Jahr 1700 zu
gewinnen.
Abraham Nicolas Amelot de la Houssaye (1634-1706) war ein französischer
Historiker und Publizist. Er wurde im Februar 1634 in Orléans geboren und starb
am 8. Dezember 1706 in Paris. Über seine persönliche Geschichte ist wenig
bekannt, abgesehen davon, dass er Sekretär einer Botschaft vom französischen Hof
bis zur Republik Venedig war. In seiner Histoire du gouvernement de Venise
unternahm er es, die Verwaltung dieser Republik zu erklären und vor allem zu
kritisieren und die Ursachen ihrer Dekadenz aufzudecken. Das Werk wurde vom
Drucker des Königs gedruckt und Louvois gewidmet, was auf die Wahrscheinlichkeit
hindeutet, dass die Regierung es nicht missbilligte. Es erschien im März 1676
und provozierte einen heftigen Protest des venezianischen Botschafters
Giustiniani. Der Autor wurde in die Bastille geschickt, wo er jedoch nur sechs
Wochen blieb.
Eine zweite Ausgabe mit einer Ergänzung, die unmittelbar danach veröffentlicht
wurde, zog neue Proteste hervor, und die Ausgabe wurde unterdrückt. Diese
Verfolgung gab dem Buch eine außerordentliche Mode, und es durchlief
zweiundzwanzig Ausgaben in drei Jahren, außer in mehrere Sprachen übersetzt zu
werden; Es gibt eine englische Übersetzung von Lord Falconbridge, Schwiegersohn
von Oliver Cromwell. Amelot veröffentlichte als nächstes 1683 eine Übersetzung
von Fra Paolo Sarpis Geschichte des Konzils von Trient. Diese Arbeit, und
insbesondere bestimmte vom Übersetzer hinzugefügte Anmerkungen, beleidigten die
Befürworter der uneingeschränkten Autorität des Papstes aufs Schärfste, und es
wurden drei verschiedene Denkmäler vorgestellt, in denen nach ihrer
Unterdrückung gefragt wurde. Unter dem Pseudonym La Motte Josseval
veröffentlichte Amelot anschließend eine Discours politique sur Tacite, in der
er den Charakter des Tiberius analysierte.
Mariage avec la mer Venise - Sposalizio del Mare Venezia
Detail "il Bucintoro era la galea di stato dei dogi di Venezia".
2. detail: il Bucintoro era la galea di stato dei dogi di Venezia.
3. detail: il Bucintoro era la galea di stato dei dogi di Venezia.
Blatt aus der Elke Rehder Collection https://en.wikipedia.org/wiki/Elke_Rehder
Inhaber Elke Rehder
Blumenstr. 19
22885 Barsbüttel
USt-IdNr. DE172804871
Telefon +49 (0) 40 710 88 11 oder E-Mail:
Bestellen können Sie telefonisch, schriftlich oder per E-Mail.
zurück zu dekorative Grafik Varia
![]() ![]() ![]() ![]() |