Details zum Angebot im Antiquariat von Elke Rehder
zurück zur Liste Dekorative Grafik Varia
750 Jahre Stadt Grevesmühlen. Große Graphikmappe mit 10 schwarz-weiß Bildern von Hannes Liebsch. Die Mappe ist komplett und enthält folgende Motive: Markt-Apotheke und ältestes Haus der Stadt, Mühle, Rathaus, An der Klützer Straße, Ziegelei, Blick auf den Wilhelm-Pieck-Ring, Kleiner Vogelsang, Malzfabrik, Am Wasserturm, Blick auf die Stadt vom Vielbecker See (Korn und Salchow Grevesmühlen) Verlagsnummer KSG II 6 2 Cg 218 76 427, erschienen zum Jubiläum 1976. Großformat 30,2 x 42 cm. 10 lose Blatt mit den einseitig reproduzierten Zeichnungen auf Kunstdruckpapier unsigniert. Illustrierte Orig.-Pappmappe mit dem Wappen der Stadt Grevesmühlen. Mappe leicht angestaubt, sonst sind die Bilder sauber und sehr gut erhalten. Die Drucke mit den fein ausgeführten Ansichten sind auch sehr gut zum Rahmen geeignet.
ARTIKEL-Nr. R0031810A Preis 25,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Markt-Apotheke und ältestes Haus der Stadt
1976 erschien zur Feier 750 Jahre Stadt Grevesmühlen eine große Graphikmappe mit 10 Zeichnungen von Hannes Liebsch, gedruckt auf Kunstdruckpapier im Format 30,2 x 42 cm.
Grevesmühlen (umgangssprachlich auch: Kreihnsdörp oder Grevsmöhlen) ist eine
Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft, die die Stadt Grevesmühlen mit dem Amt
Grevesmühlen-Land bildet. Die Stadt ist eines der 18 Mittelzentren des Landes.
Etwa 15 Kilometer nördlich befindet sich die Ostsee. Zu Grevesmühlen gehören die
Ortsteile Barendorf, Büttlingen, Drei Linden, Everstorf, Hamberge, Degtow, Neu
Degtow, Hoikendorf, Questin, Santow, Wotenitz, Grenzhausen und Poischow.
Grevesmühlen ist eine der ältesten Städte Mecklenburgs. Die erste urkundliche
Erwähnung der Stadt Gnevesmulne bzw. Gnewismolen (Mühle des Gnev) ist für das
Jahr 1226 datiert, die älteste urkundliche Erwähnung als Stadt (oppidum) war
1262. Das Dorf ist aber bereits während der slawischen Siedlungsperiode
entstanden. Deutsche Kolonisten bauten das slawische Dorf zur Stadt aus. Die
Kirche wird bereits 1230 im Ratzeburger Zehntregister erwähnt, welches die
damals zum Bistum Ratzeburg gehörenden Ortschaften geordnet nach Kirchspielen
auflistet. Neben der bereits 1279 erwähnten Burg am Marktplatz und dem 1345
erstmals erwähnten Schloss, welches nach dem Großfeuer am 15. Juni 1659, das
fast die gesamte Stadt zerstörte, nicht wieder aufgebaut wurde, besaß die Stadt
nachweislich ein Münzprägerecht von 1525 bis 1567.
Geschichte
Die mittelalterliche Stadtbefestigungsanlage (13. Jahrhundert) mit Mauer,
Wiekhäusern, drei Stadttore (Wassertor und die Doppeltore Wismarsches und
Lübsches Tor, 18.–19. Jahrhundert), Außengraben und Wall sind zu Beginn des 19.
Jahrhunderts abgerissen, jedoch am Stadtgrundriss noch ablesbar. Die Burg und
die große Stadtbefestigung sind Beleg für die Bedeutung der Stadt in dieser
Zeit.Die Stadtbrände in den Jahren 1725 und 1756 sowie der Siebenjährige Krieg
ließen erste Stadterweiterungen erst um 1800 zu. Es entstanden 1850 eine
Ziegelei, 1878 die Malzfabrik (heutiger Sitz der Landkreisverwaltung), 1890 eine
Molkerei sowie 1898 ein Sägewerk. Im Jahre 1877 legten die in der Stadt
ansässigen Juden am Vielbecker Weg einen Jüdischen Friedhof an, der bereits in
den 1930er Jahren nicht mehr genutzt wurde, nachdem auch die letzte jüdische
Familie des Textilkaufmanns Max Salomon emigriert war.
Sehenswürdigkeiten
(Quelle Wikipedia)
In meinem Antiquariat biete ich zur Zeit die nachfolgenden Bilder in einer Bildermappe an:
750 Jahre Stadt Grevesmühlen. Große Graphikmappe mit 10 schwarz-weiß Bildern von Hannes Liebsch. Die Mappe ist komplett und enthält folgende Motive: Markt-Apotheke und ältestes Haus der Stadt, Mühle, Rathaus, An der Klützer Straße, Ziegelei, Blick auf den Wilhelm-Pieck-Ring, Kleiner Vogelsang, Malzfabrik, Am Wasserturm, Blick auf die Stadt vom Vielbecker See (Korn und Salchow Grevesmühlen) Verlagsnummer KSG II 6 2 Cg 218 76 427, erschienen zum Jubiläum 1976. Großformat 30,2 x 42 cm. 10 lose Blatt mit den einseitig reproduzierten Zeichnungen auf Kunstdruckpapier unsigniert.
Illustrierte Orig.-Pappmappe mit dem Wappen der Stadt Grevesmühlen. Mappe leicht angestaubt, sonst die Bilder sauber und sehr gut erhalten. Meinen Antiquariatsangebot mit Preisen und Versandkosten sehen Sie hier Liste Dekorative Grafik Varia
Mühle
Rathaus
An der Klützer Straße
Ziegelei
Blick auf den Wilhelm-Pieck-Ring
Kleiner Vogelsang
Malzfabrik
Am Wasserturm
Blick auf die Stadt vom Vielbecker See
Diese Drucke sind auch sehr gut zum Rahmen geeignet.
Inhaber Elke Rehder
Blumenstr. 19
22885 Barsbüttel
USt-IdNr. DE172804871
Telefon +49 (0) 40 710 88 11 oder E-Mail:
Bestellen können Sie telefonisch, schriftlich oder per E-Mail.
zurück zur Liste Dekorative Grafik Varia
![]() ![]() ![]() ![]() |