Ernst Jandl: Selbstporträt des Schachspielers als trinkende Uhr. Künstlerbuch von Elke Rehder
zurück
zur Übersicht Künstlerbücher
Ernst Jandl (* 1. August 1925 in Wien; † 9. Juni 2000 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller. Jandl wurde vor allem durch seine experimentelle Lyrik in der Tradition der Konkreten Poesie bekannt, durch visuelle Poesie und Lautgedichte wie schtzngrmm oder falamaleikum, die durch den Vortrag besondere Wirksamkeit entfalten. Jandls Werk war stets vom Spiel mit der Sprache bestimmt und spannte einen Bogen von politischer Lyrik wie wien: heldenplatz und zertretener mann blues bis zu komischen Sprachspielen wie ottos mops und fünfter sein. Das Spätwerk wurde in der Form konventioneller und im Inhalt schwermütiger, enthielt aber weiterhin den für Jandl typischen Sprachwitz von Gedichten wie bibliothek oder glückwunsch. Neben Lyrik schrieb Jandl Prosatexte, mehrere Hörspiele sowie zwei Theaterstücke und übersetzte Autoren aus dem Englischen. Zu Jandls Popularität trugen seine Lesungen bei, die auf zahlreichen Schallplatten veröffentlicht wurden, sowie die künstlerische Zusammenarbeit mit Musikern aus dem Bereich des Jazz. (Quelle: Wikipedia)
Seite aus dem Künstlerbuch zu Ernst Jandl, 2000. Alle Seiten aus diesem Künstlerbuch sehen Sie hier in der PDF-Datei Ernst Jandl Künstlerbuch trinkende Uhr
Künstlerbuch-Leporello mit 14 Blatt aus handgeschöpftem Japanpapier.
Malerei in Mischtechnik in Kombination mit Holzschnitten. 1999. Format: 18 x 25
cm.
Das ausgefaltete Leporello hat eine Gesamtlänge von 3,70
Metern. Nachfolgend sehen Sie eine Auswahl von Seiten aus dem Leporello.
Leporello zum Gedicht "selbstporträt des schachspielers als trinkende
uhr" von Ernst Jandl
Seite aus dem Künstlerbuch-Leporello, gemalt in Mischtechnik mit Holzschnitt
auf Japanpapier
Das vollständige Künstlerbuch-Leporello sehen Sie in der PDF-Datei Ernst Jandl Leporello
zurück
zur Übersicht Künstlerbücher
to
top
![]() ![]() ![]() ![]() |