Schachnovelle von Stefan Zweig mit Illustrationen von Hans Fronius

Home   

zurück zu Hans Fronius

 

Hans Fronius Zeichnungen zur Schachnovelle

Schachnovelle, mit Zeichnungen von Hans Fronius. Stockholm, Bermann-Fischer Verlag, 1949.

Hier sehen Sie weitere Abbildungen zu meinem Verkaufsangebot ARTIKEL-NR. A008401. Mit der obigen "Zurück-Taste" kommen Sie wieder zurück zu meiner Angebotsseite.

Illustration von Hans Fronius gegenüber der Seite 14 zum Text der Schachnovelle:

Illustration von Hans Fronius gegenüber der Seite 14 zum Text der Schachnovelle:

"Während der Pfarrer abends, die lange Bauernpfeife schmauchend, mit dem Gendarmeriewachtmeister seine üblichen drei Schachpartien spielte, hockte der blondsträhnige Bursche stumm daneben und starrte unter seinen schweren Lidern anscheinend schläfrig und gleichgültig auf das karierte Brett."

Anmerkung: Der blondsträhnige Junge ist in der Schachnovelle der spätere Schachweltmeister Mirko Czentovic. 

Illustration von Hans Fronius gegenüber der Seite 20 zum Text der Schachnovelle von 1949

Illustration von Hans Fronius gegenüber der Seite 20 zum Text der Schachnovelle:

"Es erregte bei der ansässigen Runde nicht geringes Staunen, als der Pfarrer den fünfzehnjährigen strohblonden und rotbackigen Burschen in seinem nach innen getragenen Schafspelz und schweren, hohen Schaftstiefeln in das Kaffeehaus schob, wo der Junge befremdet mit scheu niedergeschlagenen Augen in einer Ecke stehen blieb, bis man ihn zu einem der Schachtische hinrief."
 

Anmerkung: Der blondsträhnige Junge wird von Zweig hier als strohblonder Bursche bezeichnet. Fronius löst sich weitgehend von dem Text und zeigt den jungen Mirko Czentovic gemeinsam mit dem Pfarrer in einer eigenen künstlerischen Komposition. Im Vordergrund erkennt man eine "Dame", wie sie Toulouse-Lautrec in einem Pariser Milieu auch nicht hätte besser illustrieren können. Der junge Bursche an der Seite des Pfarrers, der laut Zweig eigentlich in einem "nach innen getragenen Schafspelz und schweren, hohen Schaftstiefeln" in das Kaffeehaus geschoben wird, erscheint mir persönlich als "Little boy with his baseball cap". 

Dampfer Illustration von Hans Fronius gegenüber der Seite 50 zum Text der Schachnovelle von 1949

Illustration von Hans Fronius gegenüber der Seite 50 zum Text der Schachnovelle:

Anmerkung: Diese Illustration soll allgemein die Reise auf dem Ozeandampfer darstellen und ist keiner speziellen Textstelle zuzuordnen. Die Seevögel (Möwen?) im Vordergrund entspringen der Phantasie des Künstlers, der hiermit geschickt die gewünschte Tiefenwirkung erreicht und damit die Weite des Ozeans bildnerisch darstellt.
 
Im Text der Schachnovelle auf Seite 50 befindet sich der Dampfer auf dem Meer. Möwen und andere Seevögel signalisieren eigentlich immer die Nähe eines Landes. 

 

Illustration von Hans Fronius zur Schachnovelle bei Bermann-Fischer, Stockholm 1949

Illustration von Hans Fronius gegenüber der Seite 76 zum Text der Schachnovelle:

"Ich benötigte nicht lange, um auf dem Promenadendeck den so eilig Entflüchteten aufzufinden. Er lag auf seinem Deckchair und las. Ehe ich auf ihn zutrat, nahm ich die Gelegenheit wahr, ihn zu betrachten. Der scharfgeschnittene Kopf ruhte in der Haltung leichter Ermüdung auf dem Kissen; abermals fiel mir die merkwürdige Blässe des verhältnismäßig jungen Gesichtes besonders auf, dem die Haare blendend weiß die Schläfen rahmten ..."

Anmerkung: Fronius hält sich nicht akribisch an den Text und meines Erachtens ist dies auch gut so. Fronius möchte mit seinen Zeichnungen Gefühle und Stimmungen vermitteln. Dies ist ihm hier wieder gelungen. Obwohl Zweig über eine "merkwürdige Blässe des verhältnismäßig jungen Gesichtes" schreibt, muss das Gesicht in der Zeichnung dunkel erscheinen, damit es  sich gegen den hellen Hintergrund hervorheben kann. Hierdurch rückt Fronius die Person in den Vordergrund. Die Haares des Mannes sind in der Zeichnung schwarz und nicht weiß. Die Ferne wird durch einen kleiner werdenden Vogelschwarm angedeutet. 

Illustration von Hans Fronius gegenüber der Seite 114 zum Text der Schachnovelle

Illustration von Hans Fronius gegenüber der Seite 114 zum Text der Schachnovelle:

Anmerkung: Der Text auf den Seiten 113-114 beschreibt wie der Gefangene Dr. B. sich bei einer Vernehmung aus einem fremden Mantel ein Schachbuch aneignet. Der Künstler Fronius hat diesen zeitlichen Sprung in der Schachtelnovelle von Stefan Zweig nicht mitgemacht. Mit diesem Motiv einer raubenden Möwe verlangt Fronius dem Leser geistige Beweglichkeit und Phantasie ab. Wir befinden uns immer noch auf dem Ozeandampfer auf dem Meer und machen den Sprung in die Vergangenheit von Wien nicht mit. Auf dem Bild zieht eine Möwe den Fisch aus dem Wasser. Im Text der Schachnovelle lesen wir "ein Griff, ein leichter, vorsichtiger Zug, und plötzlich hatte ich das kleine, nicht sehr umfangreiche Buch in der Hand" (wie die Möwe den Fisch im Schnabel - ein prächtiger Fischzug!). In Gottfried Bermann-Fischer hatte Hans Fronius einen Verleger gefunden, der solche "Anforderungen an den Leser" für seinen Verlag tolerierte. Nicht selten werden Illustratoren dazu verpflichtet, Ideen der Verlagsredaktion lediglich graphisch umzusetzen. Dass es 1949 auch anders ging, beweist diese Illustration.  

Illustration von Hans Fronius gegenüber der Seite 158 zum Text der Schachnovelle

Illustration von Hans Fronius gegenüber der Seite 158 zum Text der Schachnovelle:

Anmerkung: Der Text auf den Seiten 157-158 beschreibt das Schachspiel mit dem Weltmeister Czentovic im Rauchersalon des Dampfers. Fronius zeigt in seiner Zeichnung die Größe eines Salons. Die runden Fenster, Bullaugen, zeigen, dass wir uns auf einem Schiff befinden. Drei Personen sitzen am Tisch und zwei Personen stehen. Weit und breit nichts, was auf ein Schachspiel hindeuten könnte. Fronius möchte sich nicht in Details verlieren, wenn Zweig schreibt "Unsere Runde hatte sich noch um zwei Liebhaber der königlichen Kunst vermehrt, zwei Schiffsoffiziere ...". Fronius hat beabsichtigt, dass diese Zeichnung keiner Textstelle genau zugeordnet werden kann. Er überbrückt damit mehrere Seiten mit einzelnen Situationsbeschreibungen rund um das Schachturnier. Und doch assoziiert der Leser mit dem Blick auf diese Zeichnung sogleich das Thema Schach. Diese Illustration muss an dieser Stelle im Buch eingebunden sein. Wäre diese Zeichnung an einer anderen Stelle eingebunden worden, wäre die Assoziation zum Schachspiel weitaus schwieriger.

  

Illustration von Hans Fronius gegenüber der Seite 180 zum Text der Schachnovelle

Illustration von Hans Fronius gegenüber der Seite 180 zum Text der Schachnovelle:

"Auch die Herren muss ich um Entschuldigung bitten. Aber ich hatte Sie gleich im voraus gewarnt, Sie sollten von mir nicht zuviel erwarten. Verzeihen Sie die Blamage – es war das letzte Mal, dass ich mich im Schach versucht habe."

Anmerkung: die breitschulterige Person im Hintergrund ist der im Text beschriebene Schachweltmeister Mirko Czentovic. Die Person im Vordergrund erinnert uns an die Person im Deckchair, die Person des Dr. B.
Schauen Sie sich den Gesichtsausdruck von Czentovic an. Eine bessere Personenbeschreibung außerhalb des Textes von Stefan Zweig werden Sie vermutlich anderweitig nicht finden. Betrachten wir die Person im Vordergrund, die mit uns zu kommunizieren scheint, wird der krasse Unterschied dieser beiden Persönlichkeiten besonders deutlich. Selten habe ich einen Menschen gesehen, der vom Schicksal so schwer gezeichnet war. Ist es eine Schachfigur, die er entkräftet aus seiner rechten Hand gleiten lässt?
Fronius verzichtet auch in dieser letzten entscheidenden Phase der Schachpartie auf die klassischen Symbole des Schachspiels wie Brett und Figuren. Er kann davon ausgehen, dass intelligente Leser diese Hilfsmittel nicht brauchen. Fronius ist Künstler und wie Alfred Kubin beherrscht er es meisterlich, eine solche Situation der Bodenlosigkeit so auszudrücken, dass es bei sensiblen Betrachtern seiner Zeichnungen eine Gänsehaut auslösen kann.

 


Inhaber Elke Rehder
Blumenstr. 19
22885 Barsbüttel
USt-IdNr. DE172804871
Telefon +49 (0) 40 710 88 11  oder E-Mail: 

Bestellen können Sie telefonisch, schriftlich oder per E-Mail.


nach oben