HAP Grieshaber - Die Wallfahrt nach Kevlaar - Sammlung Elke Rehder
HAP Grieshaber - Die Wallfahrt nach Kevlaar / Kevelaer. Ausgabe: C. Mappenwerk mit 6 Holzschnitten von HAP Grieshaber, davon 5 Reproduktionen der Farbholzschnitte aus dem Besitz der Vatikanischen Museen und 1 Original-Farbholzschnitt "Consolatrix nostra". 3 schöne große Textblätter mit dem Gedicht von Heinrich Heine. 4 Seiten Nachwort von Fridolin Stier. Kevelaer, 1975. Farbig illustrierte Karton-Mappe im Großformat 45 x 35 cm. Vollständiges und sehr gutes Exemplar, wie neu.
ARTIKEL-NR. R0031000A Preis 65,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Heinrich Heine 1831, Gemälde von M. D. Oppenheim
Der Künstler und Holzschneider H. A. P. Grieshaber 1970 (Wikipedia)
Consolatrix nostra von HAP Grieshaber
Original Holzschnitt von HAP Grieshaber zur Marienwallfahrt im Wallfahrtsort Kevelaer aus dem Mappenwerk "Die Wallfahrt nach Kevlaar" mit dem Gedicht von Heinrich Heine und den Farbholzschnitten aus den Vatikanischen Museen.
Erste Textseite von dem Heinrich Heine Gedicht Die Wallfahrt nach
Kevlaar aus dem Mappenwerk mit Farbholzschnitten von HAP Grieshaber
HAP Grieshaber - Die Wallfahrt nach Kevlaar
Nachwort zu dem Heine Gedicht von Fridolin Stier
HAP Grieshaber Farbholzschnitt aus dem Besitz der Vatikanischen
Museen.
Reproduktion von 1975, Die Bleistift-Signatur von HAP Grieshaber
ist rechts unten im Motiv gedruckt
Motiv der Marienwallfahrt. Die Signatur von HAP Grieshaber ist
bei dieser Reproduktion von 1975 gedruckt
Ave Maria du Himmels Königin, Farbholzschnitt von HAP Grieshaber
mit gedruckter Signatur von 1975
Ave Maria Farbholzschnitt von HAP Grieshaber, Reproduktion für
das Mappenwerk Die Wallfahrt nach Kevlaar 1975
Die Wallfahrt nach Kevlaar
Am Fenster stand die Mutter,
Im Bette lag der Sohn.
»Willst du nicht aufstehn, Wilhelm,
Zu schaun die Prozession?«
»Ich bin so krank, o Mutter,
Daß ich nicht hör und seh;
Ich denk an das tote Gretchen,
Da tut das Herz mir weh.« -
»Steh auf, wir wollen nach Kevlaar,
Nimm Buch und Rosenkranz;
Die Mutter Gottes heilt dir
Dein krankes Herze ganz.«
Es flattern die Kirchenfahnen,
Es singt im Kirchenton;
Das ist zu Köllen am Rheine,
Da geht die Prozession.
Die Mutter folgt der Menge,
Den Sohn, den führet sie,
Sie singen beide im Chore:
Gelobt seist du Marie!
Die Mutter Gottes zu Kevlaar
Trägt heut ihr bestes Kleid;
Heut hat sie viel zu schaffen,
Es kommen viel kranke Leut.
Die kranken Leute bringen
Ihr dar, als Opferspend,
Aus Wachs gebildete Glieder,
Viel wächserne Füß und Händ.
Und wer eine Wachshand opfert,
Dem heilt an der Hand die Wund;
Und wer einen Wachsfuß opfert,
Dem wird der Fuß gesund.
Nach Kevlaar ging mancher auf Krücken,
Der jetzo tanzt auf dem Seil,
Gar mancher spielt jetzt die Bratsche,
Dem dort kein Finger war heil.
Die Mutter nahm ein Wachslicht,
Und bildete draus ein Herz.
»Bring das der Mutter Gottes,
Dann heilt sie deinen Schmerz.«
Der Sohn nahm seufzend das Wachsherz,
Ging seufzend zum Heilgenbild;
Die Träne quillt aus dem Auge,
Das Wort aus dem Herzen quillt:
»Du hochgebenedeite,
Du reine Gottesmagd,
Du Königin des Himmels,
Dir sei mein Leid geklagt!
Ich wohnte mit meiner Mutter
Zu Köllen in der Stadt,
Der Stadt, die viele hundert
Kapellen und Kirchen hat.
Und neben uns wohnte Gretchen,
Doch die ist tot jetzund -
Marie, dir bring ich ein Wachsherz,
Heil du meine Herzenswund.
Heil du mein krankes Herze -
Ich will auch spät und früh
Inbrünstiglich beten und singen:
Gelobt seist du, Marie!«
Der kranke Sohn und die Mutter,
Die schliefen im Kämmerlein;
Da kam die Mutter Gottes
Ganz leise geschlichen herein.
Sie beugte sich über den Kranken,
Und legte ihre Hand
Ganz leise auf sein Herze,
Und lächelte mild und schwand.
Die Mutter schaut alles im Traume,
Und hat noch mehr geschaut;
Sie erwachte aus dem Schlummer,
Die Hunde bellten so laut.
Da lag dahingestrecket
Ihr Sohn, und der war tot;
Es spielt auf den bleichen Wangen
Das lichte Morgenrot.
Die Mutter faltet die Hände,
Ihr war, sie wußte nicht wie;
Andächtig sang sie leise:
Gelobt seist du, Marie!
Inhaber Elke Rehder
Blumenstr. 19
22885 Barsbüttel
USt-IdNr. DE172804871
Telefon +49 (0) 40 710 88 11 oder E-Mail:
Bestellen können Sie telefonisch, schriftlich oder per E-Mail.
![]() ![]() ![]() ![]() |