Elke Rehder – Statements von Politikern zum Thema Kulturgesellschaft Europa
Kulturgesellschaft Europa. Katalog zum internationalen Ausstellungprojekt von Elke Rehder mit Statements von Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Politik in Europa, vor allem aus Deutschland. 44 Seiten, 17 Abbildungen. Struck-Druck, Hamburg 1992. ISBN 3-922664-04-0.
Unsere Vielfalt auf relativ engem Raum wird immer weniger ein
Hindernis. Es bildet sich ein gemeinsamer Markt, der über das
Wirtschaftliche hinausgeht. Nachdem wir in unseren zahlreichen Sprachen
lange dieselben Begriffe mit unterschiedlichen Inhalten verbunden haben;
vereinigen sie sich heute mit dem, was sie ausdrücken sollen: Das gilt
für so zentrale Worte wie Freiheit, Demokratie, Recht, Öffentlichkeit,
Frieden.
Bundespräsident Richard von Weizsäcker
Die kulturelle Verantwortung der Deutschen führt über die Grenzen
unseres Staates hinaus. Sie führt hin zu unseren Beiträgen zur
kulturellen Identität Europas. Die gemeinsame Kultur, die gemeinsame
Geschichte und die Verantwortung für das gemeinsame Überleben sind die
stärksten Identifikationsfaktoren.
Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher
Europäisches Kulturbewusstsein ist ein Dreiklang: Regionale Identität
pflegen, Kulturen gegenseitig achten und austauschen, gemeinsame
europäische Wurzeln weiterentwickeln.
Dr. Fritz Schaumann, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung
und Wissenschaft
Die Gemeinschaft ist nicht nur ein mögliches Modell für die künftige
Entwicklung der osteuropäischen Länder, sondern sie ist auch ein
unersetzlicher Faktor der auf Zusammenarbeit gegründeten Beziehungen
zwischen Ost und West.
Jacques Delors
Es gibt keine dauerhafte ökonomische Entwicklung, keinen sozialen
Fortschritt, keine stabile Demokratie, keinen Frieden in der Welt ohne
eine Entfaltung selbstbewusster und sich gegenseitig befruchtender
Kulturen.
Francois Mitterrand, franz. Staatspräsident
Europas Wissenschaft hat die Welt verändert. Jetzt braucht die Welt
Europas Weisheit im Zusammenleben verschiedener Kulturen und Rassen.
Dr. Klaus von Dohnanyi, Hamburg
Das Europa der Bürger verwirklicht sich am besten in einem Europa
selbstbewusster, leistungsstarker, gutnachbarlich miteinander
arbeitender Regionen. Erfolg oder Misserfolg des europäischen
Einigungsprozesses werden stets vom Grad der Zustimmung der Menschen
abhängig sein.
Dr. Henning Voscherau, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt
Hamburg
Die Einheit Europas ist das Fundament für Frieden, Freiheit und
Menschenrechte nicht nur in der Gemeinschaft der 12 Mitgliedsstaaten
sondern auch für das ganze Europa.
Michael von Schmude MdB
Europa hat Ja zu Deutschland gesagt. Jetzt müssen die Deutschen Ja zu
Europa sagen.
Gerd Walter MdEP
Am Ende dieses blutigen Jahrhunderts hat fast der ganze Kontinent sich
der Freiheit zugewandt. Das Bewusstsein von der Gemeinsamkeit der
europäischen Kultur, zu der - einzigartig in der Weltgeschichte - die
Völker verschiedenster Herkunft und Sprache beigetragen haben, tritt
allenthalben hervor. Welch eine großartige Chance! Gemeinsam können wir
in Europa Zentimeter für Zentimeter jene Umstände und Haltungen
beseitigen, aus denen vermeidbares menschliches Leiden erwächst.
Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt
Die Statements aus Wirtschaft, Kunst und Kultur sowie aus der Region
Stormarn und Schleswig-Holstein finden Sie über den jeweiligen Link von
meiner Atelier-Seite
![]() ![]() ![]() ![]() |