Lotte Schiff im Adressbuch von Stefan Zweig 1940-1942. Informationen von Elke Rehder
Biographie zu Lotte Schiff in Stefan Zweigs Adressbuch
Lotte Schiff (geboren am 10. Dezember 1907 in Frankfurt am Main; verstorben am
18. Dezember 1977 in England) war eine enge Freundin von Lotte Zweig, geb.
Altmann. Sie kannten sich noch aus der Zeit in Frankfurt am Main. Auch in ihrer
gemeinsamen Zeit in London waren Lotte Altmann und Lotte Schiff befreundet. Als
die Zweigs von London nach Bath zogen, zog auch Lotte Schiff dahin um. Sie
wohnte bei der Familie Raeburn in der Nachbarschaft zum Haus Rosemount, dem Haus
von Stefan und Lotte Zweig am Lyncombe Hill in Bath. Lotte Zweig hielt auch nach
ihrer Abreise aus England weiterhin brieflichen Kontakt zu Lotte Schiff. Am 11.
Oktober 1941 schrieb sie an Hannah und Manfred Altmann, dass Lotte Schiff
inzwischen
Arbeit bei der Londoner Restaurantkette Lyons gefunden habe. Lotte Schiff erhielt
am 24. Mai 1948 die britische Staatsbürgerschaft und am 18. Dezember 1977 ist
sie laut AJR-Veröffentlichung in England verstorben.
Wer hat die Sekretärin Lotte Altmann an den Schriftsteller Stefan Zweig
vermittelt?
Stefan Zweigs erste Frau Friderike war der Meinung, dass sie es war, die Lotte
Altmann als Sekretärin für ihren Mann auswählte. Mehrere Zweig-Biographen wie
beispielsweise Donald A. Prater, Alberto Dines oder Oliver Matuschek haben diese
Version später übernommen. Aber auch der Wiener Journalist Peter Smollett
behauptete, zuerst Lotte Altmann mit Stefan Zweig bekannt gemacht zu haben.
Klemens Renoldner, Hildemar Holl und Peter Karlhuber weisen in ihrer im
Salzburger Residenz Verlag 1993 erschienenen Publikation "Bilder, Texte,
Dokumente" auf Seite 149 auf Smollett hin. Auch Otto M. Schiff hatte dafür
gesorgt, dass Lotte Altmann für Stefan Zweig tätig werden konnte. Otto M. Schiff
schrieb am 19. Februar 1936 einen Brief an das Arbeitsministerium und bat um
eine dauerhafte Arbeitserlaubnis für Lotte Altmann als Sekretärin für Stefan
Zweig. Die Herausgeber des Buches "Stefan and Lotte Zweig's South American
Letters", Darién J. Davis und Oliver Marshall, geben in ihrem Buch auf den
Seiten 6 bis 7 weitere Informationen und Quellenangaben dazu an. Ob die beiden
aus Frankfurt stammenden Lotte Schiff und Otto M. Schiff in verwandtschaftlicher
Beziehung standen, konnte ich bisher nicht klären. Für diesbezügliche Hinweise
bin ich dankbar.
Wer war Otto M. Schiff?
Otto Moritz Schiff wurde am 8. Mai 1875 in Frankfurt am Main als zweites Kind
von Philipp Schiff und Bertha Dreyfus geboren. Er war ein Neffe des Bankiers
Jacob H. Schiff. Im Alter von 21 Jahren siedelte er nach London, wo er Teilhaber
der Handelsbank Bourke, Schiff & Co. war und britischer Staatsbürger wurde. Er
diente im Ersten Weltkrieg als einfacher Soldat für die britische Armee und
wurde von einem Granatsplitter verwundet. In beiden Weltkriegen engagierte er
sich stark für die Rettung jüdischer Flüchtlinge. Von Hermann Landau (geboren
1844; verstorben 1921) übernahm er die Leitung der "Jew's Temporary Shelter" und
führte diese Aufgabe von 1922 bis 1948 fort. Von 1933 bis 1945 war er
Vorsitzender des "Jewish Refugee Committee" in London. Otto Moritz Schiff starb
im Alter von 77 Jahren am 18. November 1952 in London. Otto M. Schiff war auch
mit Abraham Scholem Yahuda bekannt (siehe in Stefan Zweigs Adressbuch im
Alphabet unter "Y"). Das Adressbuch von Stefan Zweig offenbart die einzelnen
Verbindungen in seinem Netzwerk bzw. Freundeskreis.
![]() ![]() ![]() ![]() |