| A-B | C-D | E-F | 
| G-H | I-K | L-M | 
| N-P | Q-R | S | 
| T-V | W-Z | Künstler A - K | 
| Künstler L - Z | Graphische Kunst | |
| Derriere le Miroir | Alte Kunst | 

Wilhelm Wagenfeld - Heinz Pfaender: Meine Zeit in der Werkstatt 
Wagenfeld. Tagebuch 1954-1957. Hamburg, Jo Klatt Design Verlag, 1998.
ISBN 3980348555. Format 21,5 x 21,5 cm. 188 S. mit 273 Abbildungen. 
Illustrierter Hardcover. Zustand neu und ungelesen.
ARTIKEL-NR. R0008587AK Preis 16,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser 
Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / 
Überweisung.
Wilhelm Wagenfeld (* 15. April 1900 in Bremen; † 28. Mai 1990 in Stuttgart) war 
ein deutscher Produktdesigner. Der Bauhaus-Schüler zählt zu den Pionieren des 
Industriedesigns. 1931 bis 1935 hatte er eine Professur an der Staatlichen 
Kunstschule in Berlin und nach 1945 für kurze Zeit an der Hochschule für 
Bildende Künste Berlin. 1954 gründete er die Werkstatt Wagenfeld, die er bis 
1978 betrieb. 1964 wurden seine Arbeiten auf der documenta III in Kassel in der 
Abteilung Industrial Design gezeigt. Wagenfeld arbeitete u. a. für die Firmen 
Johannes Buchsteiner in Gingen, Jenaer Glaswerk in Jena, Lindner in Bamberg, 
OGRO in Velbert, Porzellanmanufaktur Fürstenberg Weser, Pott in Solingen, 
Schott-Zwiesel Glaswerke in Zwiesel ehemals VLG Weißwasser, Tecnolumen in Bremen 
und WMF in Geislingen. RF2
ARTIKEL-Nr. R0008557AK Preis 14,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Bourbaki-Panorama von Edouard Castres in Luzern. Großbilddiapositiv mit der Darstellung von Restauratorinnen bei der Arbeit. Enthält ein Interview mit Jeff Wall und einen Beitrag von Arielle Pelenc.
Jeff Wall - Robert Linsley, Verena Auffermann,  Jean-Christophe Ammann (Hrsg.)  Jeff Wall. The Storyteller. Aus der Reihe Schriften zur Sammlung 
des Museums für Moderne Kunst Frankfurt a. M., 1992.
			ISBN 3882704675. Großformat 18,5 x 24 cm. 80 S. mit 11 (5 farbige) 
Abbildungen, Biographie, Ausstellungsverzeichnis, Bibliographie. Grüne 
Orig.-Broschur. Text in Deutsch und Englisch. Zustand neu und ungelesen.
			
			ARTIKEL-NR. R0029699A  Preis 10,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. 
Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / 
Überweisung. 
Jeff Wall (* 29. September 1946 in Vancouver, British Columbia) ist ein 
kanadischer Fotokünstler. RF4
ARTIKEL-NR. R0024533AF Preis 14,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung. RF2+1P
Jakob Weder - Samuel Wittwer: Jakob Weder. Die Wahrheit der Farbe. 
Ostfildern, Hatje, 1995. ISBN 3775705805. Großformat 23,5 x 30 cm. 199 S. mit 41 meist farbigen 
		Abbildungen, Werkverzeichnis mit 581 Nummern, Ausstellungsverzeichnis, 
		Bibliographie. Orig.-Leinenband mit farbig illustriertem Schutzumschlag. 
		Hardcover. Zustand neu und originalverpackt. 
ARTIKEL-NR. R0021211AK Preis 14,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Jakob Weder, geboren 1906, verstorben 1990, war ein Schweizer Künstler, Bildhauer und Maler großformatiger Bilder zur Musik. Seine Werke wurden unter anderem 1992 in der Ausstellung "Bild-Musik. Jakob Weder und Robert Strübin" im Kunsthaus Zug gezeigt. Stichwort: Photismen.
ARTIKEL-NR. R0024632AK Preis 20,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Erste wissenschaftliche Monographie u. Werkverzeichnis des österreichischen Künstlers. Rauminstallationen Installationen Skulpturen Video Filme.

	Lawrence Weiner - Bartomeu Mari: Lawrence Weiner. Show (&) 
		Tell. The Films & Videos of Lawrence Weiner. A Catalogue Raisonne ( 
		Werkverzeichnis der Filme und Videos ) Gent, Imschoot, 1992. ISBN 9072191544. Large format 21,5 x 28,5 cm. 148 pages with 
		numerous (some in color) pictures, bibliography, index. Text English 
		(the text by Dieter Schwarz also in German and French). In new condition, shrink-wrapped.
ARTIKEL-NR. R0010493A Preis 18,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung. RF4+2
- A Catalogue Raisonne edited by Bartomeu Mari. Contens:
		- A preface L.W. Films by R. H. Fuchs
		- Films (Movies) by Alice Weiner
		- Interview Show (&) Tell with Bartomeu Mari
		- Drwawings & Schemata Video (television) by Alice Weiner
		- Moved pictures. Film & Videos of Lawrence Weiner by Dieter Schwarz 
		(English, German, French)
		- Show (&) Tell, a postface by Bartomeu Mari
		- Towards a theatrical engagement by Lawrence Weiner
		- Selected documentation
		- Selected bibliography
		- Index 
Lawrence Weiner (born February 10, 1942) is one of the central figures in the formation of conceptual art in the 1960s. His work often takes the form of typographic texts.
 
   

Lawrence Weiner:
How to touch what. An Artist's Book. New York, Power House, 2000.
			First edition.
			ISBN 1576870790   EAN 9781576870792. Format 18,5 x 15,9 
cm. 56 not numbered pages with 54 full page photographs by Eve Sonneman, 
mostly in colour. Original hardcover half cloth. The condition is new.
			
			ARTIKEL-NR. R0016813AK Preis 12,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. 
Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / 
Überweisung. 
			Eve Sonneman (* 1946 in Chicago) ist eine US-amerikanische Fotografin. Sonneman 
war Professor an den Hochschulen New York University, School of Visual Arts, New 
York, Cooper Union College of Art and Architecture, City University of New York, 
Rice University, Houston, Texas. Ihre Vorbilder und Freunde sind Nan Goldin, 
Robert Mapplethorpe, Martha Graham, Madonna (Künstlerin), Janis Joplin, Piet 
Mondrian, Frank Lloyd Wright.  RF2+1
	Herbert Weitemeier: Zeichnungen, Grafik, Bilder von Herbert 
		Weitemeier. Vorzugsausgabe mit eingebundener Original-Radierung, 
		handsigniert von Herbert Weitemeier. Katalog zur Ausstellung "Gegenden 
		die man Städte nennt" vom 4. August bis 29. September 1979 in Kleine 
		Orangerie Schloss Charlottenburg. Berlin, Verlag H. Hoffmann, 1979. Querformat 29,5 x 20,5 cm. 46 nicht nummerierte S. mit zahlreichen, 
		teils ganzseitigen Illustrationen auf unterschiedlichen Papieren. Format 
		der beigebundenen Originalradierung 24 x 17 cm auf Blattgröße 28,5 x 
		20,5 cm. Farbig illustrierte Orig.-Broschur mit Ringbindung. Softcover. 
		Sehr gutes Exemplar.
ARTIKEL-NR. R0030053A Preis 28,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Eins von nur 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer Original Radierung von Herbert Weitemeier, von Hand nummeriert, handschriftlich signiert und datiert. Herbert Weitemeier (* 12. März 1935; † 10. Juli 1998)

		Gert H. Wollheim - Eberhard Roters, Michael Euler-Schmidt: Die 
wilden Jahre 1919 - 1925. Katalog der Ausstellung " Gert H. Wollheim zum 90. 
Geburtstag - Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik " vom 4. September 
bis 24. November 1984 in der Galerie Remmert und Barth Düsseldorf. Texte von 
Eberhard Roters und Michael Euler-Schmidt.
			Großformat 17 x 24 cm. 108 S. mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen, 
		sowie 
Biographie, 
Werkverzeichnis der Druckgrafiken für 86 Radierungen, Holzschnitte und 
Lithografien (alle schwarz-weiß abgebildet). Der Katalog der 
ausgestellten Werke verzeichnet 105 Nummern (Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, 
Druckgraphiken). Orig.-Broschur mit farbig illustriertem Schutzumschlag. Zustand 
		neu und ungelesen.
			
			ARTIKEL-NR. R0019436AN  Preis 14,00 € inkl. MwSt, inkl. 
Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: 
PayPal / Überweisung.
Werkverzeichnis der Druckgrafiken. Gert Heinrich Wollheim (* 11. September 1894 in Loschwitz bei Dresden; † 22. April 1974 in New York) war ein Maler des Expressionismus. Wollheim lebte 1919 in einer Künstlerkommune auf dem Lande. Zusammen mit Otto Pankok, den er auf der Kunsthochschule in Weimar kennengelernt hatte, wollte er in Remels (Ostfriesland) eine Künstlerkolonie gründen. Ende 1919 verließen beide Remels und gingen nach Düsseldorf, wo sie sich dem "Neuen Rheinland" anschlossen. Zu dieser Gruppierung gehörten auch Max Ernst und Otto Dix. 1920 wurde er Mitglied der Künstlervereinigung "Das Junge Rheinland" und Herausgeber und Mitarbeiter der Zeitschriften "Der Aktivistenbund", "Das Ey" (nach der Kunsthändlerin Johanna Ey) und "Das junge Rheinland", außerdem Mitbegründer der Arbeitersiedlung "Freie Erde" in Düsseldorf-Eller. 1921 heiratete er die Pianistin Leni Stein, der er eine "Brautmappe" mit 12 Lithographien widmete. 1922 initiierte er zusammen mit Adolf Uzarski die "1. Internationale Kunstausstellung" in Düsseldorf. RF2
Wunderlich, Paul - Bücher und Grafik finden Sie auf meiner Seite Druckgrafik Kunst Paul Wunderlich

      Inhaber Elke Rehder
      Blumenstr. 19
      22885 Barsbüttel
      USt-IdNr. DE172804871
      Telefon +49 (0) 40 710 88 11  oder E-Mail: 
      
Bestellen können Sie telefonisch, schriftlich oder per E-Mail.
|        |