Robert Schwarz – Kunst zu Friedrich Hölderlin aus der Künstlerbuch-Sammlung Elke Rehder
zurück
zur Friedrich Hölderlin
Der Künstler Robert Schwarz wurde 1951 in Ludwigshafen geboren. Er lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Mainz. Mit seinen Arbeiten zu Friedrich Hölderlin hat Robert Schwarz internationale Anerkennung erhalten. Hier biete ich aus meiner Sammlung ausgewählte Werke des Künstlers zum Verkauf an. Damit Sie einen Eindruck von der Qualität dieser außergewöhnlichen Arbeiten erhalten, habe ich meine Angebote mit zahlreichen Abbildungen versehen.
Die nachfolgenden Werke sind in sehr kleiner Auflage erschienen. Die Schrift wurde in Mainz gesetzt und in Buchdruck gedruckt. Schrift und Grafik bilden eine harmonische Einheit. Die blattgroßen und die doppelblattgroßen Lithografien wurden bei den hier vorliegenden Werken nicht als Buch gebunden. Für den Grafikfreund hat dies den Vorteil, dass die einzelnen Lithografien und Collagen als Blätter gerahmt werden können. Insbesondere die doppelseitigen Blätter wirken in ihrem großen Format im Rahmen hervorragend.
Mit farbigen Original Lithographien von Robert Schwarz. Mainz, Edition Rehberg der Galerie Dagmar Rehberg, 1990. Grossformatige Doppelbogen 56 x 38 cm. 18 Doppel-Bogen (entspricht 72 Seiten) mit Buchdruck auf Rives Büttenpapier und mit farbigen Original Lithographien. Handabzüge der Lithografien vom Stein von Robert Schwarz. Der Satz und der Druck des Textes wurde von der Edition F. Despalles ausgeführt. Die Blätter dieses ungebundenen Exemplars sind sehr gut als Einzelgrafik für eine Rahmung zu verwenden.
ARTIKEL-NR. R0026680A Preis 550,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Das Werk erschien 1990 in einer Auflage von nur 12 nummerierten und im Druckvermerk von Robert Schwarz handschriftlich signierten Exemplaren. Das hier vorliegende Exemplar ist mit E.A. bezeichnet und von Robert Schwarz handschriftlich signiert.
Zu Hölderlins "Nachtgesänge" zählen die 1800 bis 1804 entstandenen
Gedichte
- Chiron,
- Tränen
- An die Hoffnung
- Vulkan
- Blödigkeit
- Ganymed
- Hälfte des Lebens
- Lebensalter
- Der Winkel von Hardt
Große Pindar Übertragung. Mit Original Lithografien von Robert Schwarz. Der Text folgt nach der von D. E. Sattler herausgegebenen Kritischen Textausgabe. Mainz, Selbstverlag ( Edition F. Despalles ), 1989. Grossformat 20,5 x 32,5 cm. 96 Seiten mit Buchdruck auf teils collagierte verschiedene Japan und China Papiere und mit farbigen Orig.-Lithographien vom Stein von Robert Schwarz. Dazu: 2 doppelblattgroße lithografierte Büttenpapiere und ein farbig lithografierter doppelblattgroßer Bogen. Dieses Exemplars ist nicht gebunden und die Blätter können einzeln entnommen und gerahmt werden.
ARTIKEL-NR. R0026683A Preis 500,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Eins von 30 nummerierten und im Druckvermerk von Robert Schwarz handschriftlich signierten Exemplaren. Handabzüge der Lithografien vom Stein.
Das Werkverzeichnis der Bücher 1978 - 1990, Edition F. Despalles 1990, gibt für die Buchausgabe nur 35 Seiten an. Die hier vorliegenden losen Lagen haben einen Umfang von 96 ! Seiten. Dieses sehr umfangreiche Exemplar trägt die Nummer 3.
Pindar (* 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; † nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.
Die Epinikia (auch Siegeslieder oder Oden) des griechischen
Dichters Pindar sind chorlyrische Preislieder auf Sieger griechischer Agone, die
zwischen 500 und 445 v. Chr. entstanden sind und ab dem 3./2. Jahrhundert v.
Chr. als Sammlung gemeinsam tradiert wurden. Sie sind in vier Teile gegliedert,
die nach den vier panhellenischen Kult- und Wettkampfstätten der frühklassischen
Zeit benannt werden, in denen die besungenen Athleten siegreich waren.
Die Epinikia sind die einzigen handschriftlich überlieferten Werke
Pindars, alle anderen Werke sind nur durch Zitate bei anderen Autoren oder
vereinzelte Papyrusfragmente bekannt.
Die Epinikia werden nach den Wettkampfstätten eingeteilt in
Die Gliederung stammt aus der ersten umfangreichen Pindar-Edition, die von Aristophanes von Byzanz, dem Leiter der Bibliothek von Alexandria, seit 195 v. Chr. vorgenommen wurde. Die Epinikia wurden nach den Wettkampfstätten auf vier Bände verteilt. Gemeinsam mit den anderen Werken Pindars, die bis auf Fragmente nicht erhalten sind, umfasste die Edition 17 Bände. Wegen der frühen Sammlung in Büchern handelt es sich bei Pindars Epinikia um die einzigen Werke der griechischen Lyrik, zu denen umfangreiche Scholia existieren. Diese gehen hauptsächlich auf Didymos Chalkenteros zurück, enthalten aber auch ältere Kommentare.
Die Pythische Spiele oder Pythien, auch Delphische Spiele, waren Wettkämpfe, die im antiken Griechenland in Delphi und der nahen Ebene von Krissa zu Ehren des pythischen Apollon gefeiert wurden. Sie gehörten zu den Panhellenischen Spielen. Dem Mythos zufolge soll Apollon sie nach Erlegung des Drachen Python selbst eingesetzt haben. Kleinere Pythien wurden in vielen anderen Städten Kleinasiens und Griechenlands gefeiert. ( Quelle: Wikipedia)
Zitat: "Werde welcher du bist erfahren." - Zweite Pythische Ode, übersetzt von Friedrich Hölderlin.
Original Lithographien von Robert Schwarz. Oggersheim, Schillerhaus Oggersheim, 1990. Großformatige Doppelbogen 56 x 38 cm. 15 Doppel-Bogen (= 60 Seiten) mit Buchdruck auf teils collagiertem Rives Büttenpapier und mit mehrfarbigen Lithographien. Das hier vorliegende Exemplar ist nicht gebunden und daher für die Rahmung der schönen Lithografien geeignet.
ARTIKEL-NR. R0026681A Preis 600,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Eins von nur 10 nummerierten und im Druckvermerk von Robert Schwarz handschriftlich signierten Exemplaren. Handabzüge der Lithografien vom Stein von Robert Schwarz. Dieses Exemplar trägt die Nr. 3.
Inhaber Elke Rehder
Blumenstr. 19
22885 Barsbüttel
USt-IdNr. DE172804871
Telefon +49 (0) 40 710 88 11 oder E-Mail:
Bestellen können Sie telefonisch, schriftlich oder per E-Mail.
![]() ![]() ![]() ![]() |