Alte Kinderbücher von 1900-1910 im Antiquariat Elke Rehder
Fritz Bergen / Elisabeth Halden (Text): Der Kinder Freud und Leid.
Kleine Geschichten für Knaben und Mädchen. Stuttgart, Levy & Müller, um
1903. 160 S. mit 4 schwarz-weißen Vollbildern von Fritz Bergen.
Illustrierter Orig.-Leinenband. Alte Schrift. Wenige Seiten im Randbereich
minimal fleckig, sonst sauberes, gutes Exemplar.
ARTIKEL-NR. R0013257A Preis 18,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Agnes Breitzmann (Pseudonym: Elisabeth Halden) wurde 1841 als Tochter eines Arztes in Templin geboren. Sie lebte einige Zeit mit ihrer Schwester in Bad Nauheim und ist 1916 in Berlin verstorben.
Fritz Bergen (* 5. November 1857 in Dessau; † 9. Januar 1941 in München) war ein deutscher Maler und Illustrator, der im Stil der Genremalerei des 19. Jahrhunderts (Sozialer Realismus) malte und um die Jahrhundertwende zu den meistbeschäftigten Illustratoren zählte.
Franz Finn: Paul Springer, ein kleiner amerikanischer Gymnasiast. Mainz,
Kirchheim, 1908. 3. Auflage. VIII, 246 S. mit einem farbigen Titelbild und
Anhang - 1.) Erklärung des amerikanischen Ziellauf - Spiels (Base Ball) und
2.) Bemerkungen zu den ausländischen Wörtern von Franz Betten. Grüner
illustrierter Orig.-Leinenband mit Goldprägung. Alte Schrift. Einbandkanten
leicht berieben. Vorderes Gelenk etwas gelockert, sonst sauberes, sehr gutes
Exemplar.
ARTIKEL-NR. R0013255A Preis 15,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser
Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal /
Überweisung.
Der englische Titel dieser Erzählung lautet "Claude Lightfoot".
W. O. von Horn: 3 Bände (5 Erzählungen) in einem Buch. Aus der Reihe
"Universal-Bibliothek für die Jugend" Stuttgart (1900-1902). Schöner privater
Halbleineneinband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel "Erzählungen, 1." und
Rotschnitt. Enthalten sind folgende fünf
Erzählungen:
Alte Schrift (Frakturschrift). Name auf Vorsatz- und Titelblatt, sonst innen sauberes, gutes Exemplar.
ARTIKEL-NR. R0002624A Preis 16,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
W. O. von Horn, eigentlich Friedrich Wilhelm Philipp Oertel (* 15. August 1798 in Horn (Hunsrück); † 14. Oktober 1867 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Volks- und Jugendschriftsteller. Seine historisch-romantischen Erzählungen veröffentlichte er unter dem Pseudonym F. W. Lips.
Richard Mahn, eigentlich Karl Richard Mahn, (* 16. Dezember 1866 in Leipzig; † 15. September 1951 in Hindelang) war ein deutscher Kunstmaler, Grafiker, Radierer und Illustrator.
Adolf Wald, keine biografischen Daten bekannt. Militärmaler, Genre-Maler, Zeichner, Grafiker und Buchillustrator für verschiedene Verlage (Münchmeyer Verlag, Paul List Verlag, Die Gartenlaube, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart etc.).
Max Niedurny: Im goldenen Wagen. Neue Kindergedichte zum Vortragen und
Mittun. 1. Im Geleite der jahreszeiten / 2. Der kleinen Märchen und Fabeln / 3.
Daheim und draußen. Mit Hinweisen und Regeln für den Unterricht in der
Grundschule Berlin, Kribe Verlag, ohne Jahresangabe (ca. 1909). 47 S.
Orig.-Broschur. Alte Schrift. Name auf Titelblatt. Guter Zustand dieser seltenen
Publikation mit Gedichten für Kinder.
ARTIKEL-NR. R0027562A Preis 15,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser
Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal /
Überweisung.
Der Schriftsteller Max Niedurny (* 1875 in Tarnowitz; † 1940 in Gleiwitz) hatte
Auftritte im Rundfunk der Weimarer Republik 1924-1932.
ARTIKEL-NR. R0020161A Preis 18,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Hermann Wagner (* 1880 in Tanndorf, Niederland Nordböhmen; † 1927) verbrachte seine Kindheit in einem Waisenhaus in Prag. 1908 siedelte er nach Sachsen. Hermann Wagner war mit Karl Borromaeus Heinrich und mit Georg Trakl befreundet. Hermann Wagner schrieb mehrere Bücher, deren Titel immer mit dem Wort "Entdeckungsreisen" beginnt:
- Entdeckungsreisen in Feld und Flur
- Entdeckungsreisen in der Wohnstube
- Entdeckungsreisen im Wald und auf der Heide
- Entdeckungsreisen in Stadt und Land
- Entdeckungsreisen in Berg und Thal.
Die internationalen Bibliotheken und Buchhändler haben seine Lebensdaten
häufig mit denen des deutschen Geographen und Kartographen Hermann
Wagner (1840–1929) verwechselt. Dies wurde sicherlich ausgelöst durch
den in verschiedenen Variationen wiederkehrenden Titel
"Entdeckungsreisen". Entdeckungsreisen passen eben viel besser zu einem
bedeutenden Geographen aus zu einem früh verstorbenen Schriftsteller aus
dem Sudetenland (Böhmisches Niederland). Auch die Häufigkeit
seines Namens mit den zahlreichen Verwechslungsmöglichkeiten war die
Ursache dafür, dass der Schriftsteller heute (fast) vergessen ist.
1908 erschien in dem renommierten Verlag von Georg Müller in München
"Die rote Flamme" und andere Novellen von Hermann Wagner.
1910 erschien bei Axel Juncker in Berlin "Das lächeln Mariae: eine
stille Geschichte vom Sommer" von Hermann Wagner. Ab 1910 lebte Hermann
Wagner in Groß-Schänau in Sachsen.
Von 1911 bis 1913 war Hermann Wagner Mitarbeiter für die Zeitschrift
"Der Brenner". In zeitlicher Reihenfolge schrieb er folgende Beiträge:
"Spuk" (Erzählung), "Vater" (Erzählung), "Der Schüler Knauer"
(Erzählung), "Heddy" (Roman), "Liebesspiel" (Erzählung) und war beteilig
an der "Rundfrage über Karl Kraus".
Der Brenner war eine 1910 von Ludwig von Ficker gegründete
Halbmonatsschrift für Kunst und Kultur, die bald im ganzen deutschen
Sprachraum als Forum für Kulturkritik und avantgardistische Literatur
bekannt war und bis 1954 im Brenner-Verlag in Innsbruck erschien. Der
Titel der Publikation bezog sich einerseits auf den Brennerpass,
andererseits auf ihr Vorbild, die von Karl Kraus herausgegebene
Zeitschrift Die Fackel. Bis zum Beginn der 1920er Jahre war der Brenner
ein Sprachrohr des Expressionismus.
1914 schrieb Hermann Wagner den Beitrag "Österreichische
Kleinstadttypen". Mit 17 Illustrationen von Fritz Schönpflug. Hrsg. von
der humoristischen Wochenschrift "Die Muskete."
Inhaber Elke Rehder
Blumenstr. 19
22885 Barsbüttel
USt-IdNr. DE172804871
Telefon +49 (0) 40 710 88 11 oder E-Mail:
Bestellen können Sie telefonisch, schriftlich oder per E-Mail.
![]() ![]() ![]() ![]() |