ARTIKEL-NR. R0026823A Preis 120,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung. (RF4+1P)
Kartonierte Sonderausgabe zum 250jährigen Bestehen des Verlages im Jahre 1999.
Hans Christian Andersen: Das Feuerzeug. Ein Märchen. Berlin, Der
Kinderbuchverlag, 1991. ISBN 3358020231. Großformat 18,5 x 27 cm. 32 nicht
nummerierte S. mit zahlreichen farbigen Illustrationen von Eva Johanna Rubin.
Farbig illustrierter Orig.-Pappband. Zustand neu und originalverpackt, noch eingeschweißt.
ARTIKEL-NR. R0021589AJ Preis 10,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser
Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal /
Überweisung.
Rudolf Baumbach: Es war einmal. Märchen von Rudolf Baumbach. Leipzig,
Liebeskind, 1890. 8. Tsd. Kleinformat 10 x 15,5 cm. 157 S. Schöner dunkelroter
Orig.-Leinenband mit reicher Goldprägung auf Rücken und Einbanddeckel.
Allseitiger Goldschnitt. Zwei Seiten mit kleinem Randeinriss, sonst sauberes,
sehr gutes Exemplar.
ARTIKEL-NR. R0002612A Preis 10,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser
Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal /
Überweisung.
Elisabeth Beck: Das Land des Sonnenlotos. Vier
altindische Märchen nach der englischen Übertragung v. F.W. Bain neu
bearbeitet Stuttgart, Ogham, 1980. 2. erweiterte Auflage. ISBN 3884552058.
Grossformat 19,5 x 24,5 cm. 244 S. mit Illustrationen von Christiane Lesch,
Einführung, Worterkärungen. Farbig illustrierter Orig.-Leinenband. Frisches
ungelesenes sauberes, sehr gutes Exemplar, wie neu.
ARTIKEL-NR. R0015458AN Preis 12,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser
Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal /
Überweisung.
Die Märchen wurden der 1914 in London erschienenen Ausgabe "The Indian
Stories", übersetzt nach Original- Sanskrit -Manuskipten, entnommen. Vier
Indische Märchen Das Land des Sonnenlotos / König Suryakanta / Die Gefilde
des Schwans / Der Traum des Königs. Stichworte: Indien Rajastan
Erzählungen indisches indischer Lotos Legenden Fabeln Sagen
Ulf Diederichs: Der Märchenpalast. 3 Bände komplett. Für jeden Tag des
Jahres das schönste Märchen aus 52 Sprachen. Augsburg, Weltbild, 2005.
ISBN 3828971598. Großformat 17 x 24,5 cm. 511, 519 und 533 S.
(zusammen 1563 Seiten) mit sehr zahlreichen Illustrationen von Lucia Probst.
Anhang mit Überblick über die verschiedenen Märchenregionen und
Quellennachweise. Rote Orig.-Pappbände in rotem Orig.-Schmuckschuber.
Zustand: Neu und noch originalverpackt.
ARTIKEL-NR. R0026793AJ Preis 20,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
1. Band für Januar bis April. Januar - Märchen aus Norwegen, Dänemark und Schweden. Februar - Märchen aus Lappland, Finnland, Estland, Island, Faröer, der Liven und Finn-Permier. März - Märchen aus Irland, Schottland, England, Cornwal, Wales und Manx Märchen. April - Märchen aus Frankreich, Bretagne, Provence, Korsika.
2. Band für Mai bis August. Mai - Märchen aus Spanien, Katalanien, Baskenland, Galicien, Portugal und sephardische Juden. Juni - Märchen aus Italien, Malta, Sardinien, Sizilien. Juli - Märchen aus Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Bulgarien, Albanien. August - Märchen aus Griechenland, Türkei, Rumänien, Roma und Sinti.
3. Band für September bis Dezember. September - Märchen aus Tschechien, Slowakei, Polen, der Sorben, Kaschuben und der aschkenasischen Juden. Oktober - Märchen aus Rußland, Weißrußland, Ukraine. November - Märchen aus Litauen, Lettland, Ungarn, Österreich, Schweiz. Dezember - Märchen aus Niederlande, der Flamen, Wallonen, Friesen, Niederdeutschen und Deutschland.
Inhaltlich ausgespart wurden die drei klassischen Märchensammlungen der Brüder Grimm, von Hans Christian Andersen und von Ludwig Bechstein. (RF1+1P)
Hamlet - Saxo Grammaticus Amlethus.
Deutsche Übersetzung von Gerhart Sieveking. Hamburg, Gesellschaft der
Bücherfreunde, 1947. Großformat 18 x 24 cm. 87 S. Flexibler Orig.-Pappband.
Softcover. Sehr gutes Exemplar.
ARTIKEL-NR. R0003220A Preis 18,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Eins von 900 nummerierten Exemplaren. Die hier wiedergegebene älteste bekannte Fassung der Hamletsage steht im 3. und 4. Buch der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus.
Amletus (auch Amlethus) ist die Zentralgestalt einer von dem
dänischen Historiker Saxo Grammaticus überlieferten altdänischen Sage,
die zum Ursprung des weltberühmten Theaterstücks „Hamlet“ von William
Shakespeare wurde. Herbert Fritsch verfilmte 2010 die Vorlage von Saxo
Grammaticus unter dem Titel Elf Onkel.
Handlung:
Amletus, legitimer Nachfolger seines Vaters Horwendillus, des
Statthalters von Jütland, hat Angst, dass sein Onkel Fengo, der
Horwendillus erschlagen und Gerutha, Mutter von Amlethus und Tochter des
dänischen Königs Rerik, geehelicht hat, auch ihn umbringt, wenn er
befürchten muss, dass Amletus seinen Anspruch durchsetzen könnte.
Deshalb stellt Amletus sich wahnsinnig, also regierungsunfähig. Er
härtet scheinbar sinnlose Pflöcke, in die er ebenso sinnlose Widerhaken
bohrt, und lebt schmutzig in der Asche der Küche. Gerutha stellt ihn zur
Rede, aber er bemerkt, dass das Gespräch belauscht wird, und ersticht
den Lauscher, dessen Leichnam er kocht und an die Schweine verfüttert.
Eine Jugendfreundin, die ihn der Verstellung überführen soll, schleppt
er in unwegsames Gelände und liebt sie dort. Der Panzer seiner
Verstellung ist undurchdringlich. Fengo bleibt jedoch argwöhnisch und
schickt seinen Neffen mit zwei Begleitern nach England. Sie sollen dem
König von England den Auftrag überbringen, Amletus zu töten. Dieser
fälscht den in Runen auf Holztafeln geschnittenen Auftrag ab, so dass
der König von England die beiden Begleiter tötet. In England legt
Amletus mehrere Zeugnisse seines übermenschlichen Scharfsinns ab und
bekommt dafür die Tochter des englischen Königs zur Frau.
Fengo aber feiert nach einem Jahr verfrüht den Tod seines Neffen. Dieser
erscheint überraschend beim Festgelage, das Amletus' Mutter im Auftrag
ihres Sohnes mit geknüpften Geweben geschmückt hat. Fengo ahnt Böses,
lässt das Schwert des Amletus in der Scheide vernieten und sucht seine
Schlafkammer auf. Amletus schenkt den Gästen ein, bis alle betrunken
sind. Dann lässt er die geknüpften Gewebe seiner Mutter über sie wie ein
Netz herabfallen, zurrt sie mittels der Haken fest, so dass niemand
entfliehen kann, und zündet die Halle an. Er sucht Fengo in seiner
Kammer auf, vertauscht das unbrauchbare Schwert mit dem von Fengo, das
an der Wand hängt, weckt den Schlafenden, dieser greift zum Schwert, das
aber in der Scheide festgenietet ist. Amletus tötet ihn und verbirgt
sich zunächst, um abzuwarten, wie die Meinung des jütischen Volkes über
seine Tat urteilt. Als sie sich günstig entwickelt, rechtfertigt er sich
in einer großen Ansprache. Er übernimmt die jütische Statthalterschaft
und bald die dänische Krone seines Großvaters Rerik. Er erobert England
und Schottland und vereint so schließlich drei Kronen auf seinem Haupt,
fällt aber letztlich im Kampf gegen den Thronprätendenten Vigletus.
(Quelle: Wikipedia)
Josef Hegenbarth (Illustr.) - Brüder Grimm: Der Wolf und die sieben jungen Geisslein. Farbige Illustrationen von Josef Hegenbarth. Hamburg, Maximilian
Gesellschaft, 1984. ISBN 392174329X. Großformat 25,5 x 25 cm. 56 S. mit
farbigen Illustrationen von Josef Hegenbarth. Orig.-Pappband. Sauberes, sehr
gutes Exemplar.
ARTIKEL-NR. A004300 Preis 20,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Eins von 1400 Exemplaren. Erstmalige Veröffentlichung dieser Feder- und Tuschpinselzeichnungen. Das Foto zeigt eine Seite mit einer Illustration von Josef Hegenbarth zu dem Märchen der Gebrüder Grimm.
Carl Holtmann: Das Märchen vom Holzmännlein und dem wunderbaren Röselein.
Düsseldorf, C. Schaffnit Verlag, 1912. Erste Ausgabe. 2 Blatt,, 60 Seiten.
Alte Schrift. Illustrierter Orig.-Leinenband. Einband angestaubt und
fleckig. Titelblatt mit 1 cm Abschnitt am oberen Rand. Seitenränder minimal
fleckig. Kleiner Name auf Vorsatzblatt und einer Seite, sonst gutes
Exemplar.
ARTIKEL-NR. R0008422A Preis 18,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser
Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal
/ Überweisung.
In der Deutschen Nationalbibliothek ( DNB ) ist nur die 2. Auflage Bad
Nassau ( Lahr ) Zentralstelle zur Verbreitung guter deutscher Literatur
( 1918 ) nachweisbar.
Isländische Märchen und Volkssagen. Deutsche Übersetzung von Age
Avenstrup und Elisabeth Treitel. Berlin, Axel Juncker, ca. 1920. 4.-6. Tsd. 274 S., 2 Bl. Beiger Orig.-Halblederband mit Rückenschild und
farbiger Deckelillustration. Einbandentwurf von Hilde Schramke. Einband
etwas fleckig und berieben. Vorderer Seitenschnitt mit kleinem Fleck im
Seitenrand. Seiten papierbedingt leicht nachgedunkelt, sonst innen
sauberes, gutes Exemplar.
ARTIKEL-NR. R0026474A Preis 10,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Island isländisch isländisches isländischer Sagen
Werner Jansen: Die Volksbücher. Herausgegeben von Werner Jansen mit 25
Bildern von Adolf Hosse. Inhalt: - Die vier Heymonskinder / Die schöne Melusine / Robert der
Teufel / Till Eulenspiegel / Genovefa / Fortunat und seine Söhne / Die
Schildbürger / Herzog Ernst / Kaiser Oktavian / Reineke Fuchs / Doktor
Faustus / Die schöne Magelone / Abenteuer Münchhausen 's.
Braunschweig, Georg Westermann Verlag, 1922. Großformat 21 x 26 cm. 414 S. mit 25 (teils farbigen, montierten) Bildern von Adolf Hosse, Rothenburg o.d.T. Illustrierter Orig.-Leinenband mit Goldprägung. Illustrierte Vorsatzblätter. Alte Schrift. Einband berieben. Gelenke gelockert. Rückengelenk angeplatzt. Wenige Seiten etwas fleckig, sonst gutes Exemplar.
ARTIKEL-NR. R0002495A Preis 15,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Adolf Hosse (geboren 1875 in Hanau; verstorben 1958 in Hammelburg) studierte an der Akademie in Düsseldorf. Er war als Kunstmaler und Grafiker in Rothenburg o. d. T. tätig.
Dr. H. Kunike (Hrsg.): Prärie-Indianer-Märchen. Berlin, Axel Juncker Verlag,
ohne Jahresangabe (1920). 1.-3. Tsd. 164 S., 2 Bl. Roter Orig.-Halblederband mit
Rückentitelschild und farbiger Deckelillustration. Einband minimal berieben.
Seiten papierbedingt leicht nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar.
ARTIKEL-NR. R0026476A Preis 10,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser
Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal /
Überweisung.
Stw.: Prärieindianer, Indianermärchen, Nordamerikanische Märchen, USA
Ötztal-Archiv - Sagen und Geschichten aus den Ötztaler Alpen. Aus der
Ötztal Archiv Schriftenreihe 1. Band. Innsbruck, Edition Löwenzahn, 1997.
ISBN 3706621576. 241 S. mit Abbildungen im Text und 5 farbige Fotos auf Tafeln,
1 Bl. Farbig illustrierter Orig.-Pappband. Sehr gutes Exemplar, wie neu.
ARTIKEL-NR. R0031533A Preis 10,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Ida und Nikolai Rominsky: Just, der Färberlehrling.
Ein Märchen. Aus der Reihe Dietrichs Münchener Künstler-Bilderbuch Nr. 16.
München, Georg W. Dietrich, (1911). Erstausgabe. Großformat
28,7 x 22,5 cm. 39 S. mit 8 ganzseitigen Farbbildern auf Tafeln und zahlreichen
Illustrationen im Text. Dunkelgrüner Orig.-Halbleinenband mit farbigem
Deckelbild und goldgeprägtem Titel. Illustrierte Vorsatzblätter mit
Schnecken-Motiven. Die Farbtafeln auf dem glatten Kunstdruckpapier sind auf den
Rückseiten etwas stockfleckig, sonst gutes Exemplar
ARTIKEL-NR. R0031182A Preis (zur Zeit nicht lieferbar) € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Die Ausgaben erschienen vom Verlag mit unterschiedlichen Motiven des Deckelbildes auf dem Einband. Die Farben des Leineneinbandes variieren ebenfalls in den Farben Rot, Grün und Grau.
Nikolay Rominsky (Nikolai Rominski), geboren 1868; verstorben 1943, war Kunstmaler in Riga. Von 1919 bis 1935 war er als Zeichenlehrer am Gymnasium der Stadt Riga tätig. Sechs seiner Gemälde befinden sich im Museum in Poznań (Posen).
ARTIKEL-NR. R0013389A Preis 10,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Hans Christian Andersen: Fairy Tales.
Illustrated by Hans Tegner. Newly translated by H. L. Braekstad. With an
introduction by Edmund Gosse. First series (one of two vol.). London,
Heinemann, 1900. Large format 23,5 x 31 cm. XXIV and 256 pages with numerous
black and white illustrations ( woodcuts, many full-page ) by Hans Tegner.
Hardcover. Binding in green full cloth with color illustration. Cover and
spine rubbed and stained. Hinges weak, inside very good copy. First edition.
Large paper edition.
ARTIKEL-NR. R0024578A Preis 20,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
First edition with this illustrations by Hans Christian Harald Tegner (* 30. November 1853 in Kopenhagen; † 2. April 1932 in Fredensborg)
John D. Batten (illustrator) & Joseph Jacobs (editor): The Book of Wonder
Voyages. London, David Nutt in the Strand, 1896. First edition. Format
17,5 x 22,3 cm. XII, 224 pages with 25 illustrations by John D. Batten (7
full-page designs), 12 pages advertisements. Full cloth with illustrated
boards and spine. Text English. Spine a little bit grubby and on head and
foot slightly rubbed. Uncut edges and some pages with little foxing but very
good copy.
ARTIKEL-NR. R0024693A Preis 20,00 € inkl. MwSt, inkl.
Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten:
PayPal / Überweisung.
John Dickson Batten (*8 October 1860; † 5 August 1932), born in
Plymouth, Devon, was a British painter of figures in oils, tempera and fresco
and a book illustrator and print maker. He was an active member of the Society
of Painters in Tempera, with his wife Mary Batten, a gilder. Among Batten's
paintings are The Garden of Adonis: Amoretta and Time, The Family, Mother and
Child, Sleeping Beauty: The Princess Pricks Her Finger, Snow White and the Seven
Dwarves, and Atalanta and Melanion. He illustrated a series of fairy tale books
by Joseph Jacobs, notably English Fairy Tales (1890), Celtic Fairy Tales (1892
anthology), More Celtic Fairy Tales (1894), More English Fairy Tales (1894),
Indian Fairy Tales (1912), European Folk and Fairy Tales (also known as Europa's
Fairy Book).
Joseph Jacobs (*29 August 1854; † 30 January 1916) was a folklorist, literary critic and historian. His works included contributions to the Jewish Encyclopedia, translations of European works, and critical editions of early English literature. Jacobs wrote for journals and books on the subject of folklore and produced a popular series of fairy tales.
Alex Chodsko: Fairy Tales of the Slav Peasants and Herdsmen.
Translated from the French by Alex. (Alexander) Chodsko and illustrated
by Emily J. Harding. London, George Allen, 1896 (year printed on title
page). First edition. Format 15 x 20,5 cm. XIII, 353 pages with 56 (33
full-page design) illustrations by Emily J. Harding. Hardcover. Dark blue
cloth with gilt lettering and illustrations on front board and spine. Text
English. Edges slightly rubbed and corners bumped but overall very good
copy.
ARTIKEL-NR. R0024689A Preis 20,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Aleksander Borejko Chodźko
(also Alexandre Chodzko) (*30 August 1804; † 27 December 1891)
was a Polish poet, Slavist, and Iranologist. He was born in Krzywicze in
Russia (today's Kryvičy, Belarus), and attended the University of
Vilnius. He was a member of the Filaret Association and the Institute of
Oriental Studies that was attached to the Ministry of Foreign Affairs of
the Russian Empire in Saint Petersburg.
From 1830 until 1844, he worked as a Russian diplomat in Iran. From 1852
until 1855, he worked for French Foreign Ministry in Paris. From 1857
until 1883 he succeeded Adam Mickiewicz in the chair of Slavic languages
and literatures in the Collège de France. He was a member of the Royal
Asiatic Society of Great Britain and Ireland and the Société de
Linguistique de Paris. (taken from Wikipedia). The partial bibliography
at Wikipedia mentioned Emily J. Harding as translater, but that is
wrong. The text printed on the title page is "Slav Peasants and Herdsmen
From the French of Alex. Chodsko Translated and Illustrated by Emily J.
Harding. The word "Translated" belongs to "Alex. Chodsko".
Emily J. Harding was a British artist, miniaturist and
illustrator. She illustred also the book "Lullabies of Many Lands" by
the editor and translator Alma Strettell, published 1894. In 1910
Emily J. Harding Andrews created a lithograph poster, which was
first published by the Artists' Suffrage League with the text "She: It
is time I got out of this place - Where shall I find the key?". The
Suffragette propaganda poster from 1910 with the additional text:
"Convicts and Lunatics Have No Vote for Parliament. Should all women be
classed with these?
Harry Clarke - The Fairy Tales of Charles Perrault. With an introduction
by Thomas Bodkin. London, George G. Harrap, 1922. First edition. Format 20,5
x 26,5 cm. 160 pages with 12 color plates and 12 full-page illustrations in
black and white and numerous decorations in the text by Harry Clarke. Light
blue cloth with gilt decoration on cover and spine. Edges slightly bumped.
Spine slightly stained. Only a few pages and plates with small tears in
the margins but allover a very good copy.
ARTIKEL-NR. R0024579A Preis 140,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Harry Clarke (March 17, 1889 – January 6, 1931) was an Irish stained-glass artist and book illustrator. Born in Dublin, he was a leading figure in the Irish Arts and Crafts Movement. Hans Christian Andersen's Fairy Tales was his first printed work in 1916. The latter of these made his reputation as a book illustrator (this was during the golden age of gift-book illustration in the first quarter of the twentieth century: Clarke's work can be compared to that of Aubrey Beardsley, Kay Nielsen, and Edmund Dulac). It was followed by editions of The Years at the Spring, containing 12 colour plates and more than 14 monotone images; (Lettice D'O. Walters, ed., 1920), Charles Perrault's Fairy Tales of Perrault, and Goethe's Faust. (selected from Wikipedia)
Fiona Macleod (William Sharp): The Laughter of Peterkin. A Retelling of
Old Tales of the Celtic Wonderworld by Fiona Macleod. Drawings by Sunderland
Rollison.
Celtic fairy tales. Contents: The Laughter of Peterkin / The Four White Swans / The Fate of the Sons of Turenn / Darthool and the Sons of Usna.
London, Archibald Constable, 1897. First edition. Format 15 x 21,5 cm. 288 pages, notes, 4 full-page illustrations by Sunderland Rollison and 36 pages advertising. Light bluegrey cloth with illustrated front board and spine with gilt lettering. Text English. The Spine is grubby, but overall it's a very good copy.
ARTIKEL-NR. R0024691A Preis 30,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
William Sharp (12 September 1855 – 12 December 1905) was a
Scottish writer, of poetry and literary biography in particular, who
from 1893 wrote also as Fiona MacLeod, a pseudonym kept almost secret
during his lifetime. He was also an editor of the poetry of Ossian,
Walter Scott, Matthew Arnold, Algernon Charles Swinburne and Eugene
Lee-Hamilton.
Sharp had a complex and ambivalent relationship with W. B. Yeats during
the 1890s, as a central tension in the Celtic Revival. Yeats initially
found MacLeod acceptable and Sharp not, and later fathomed their
identity. Sharp found the dual personality an increasing strain.
On occasions when it was necessary for "Fiona MacLeod" to write to
someone unaware of the dual identity, Sharp would dictate the text to
his sister (Mary Beatrice Sharp), whose handwriting would then be passed
off as Fiona's manuscript. During his MacLeod period, Sharp was a member
of the Hermetic Order of the Golden Dawn. (Wikipedia)
Sunderland Rollison (1872-1950) was a painter and illustrator. He studied at the Royal College of Art in London. He was awarded the National Medal for Success in Art by the Science and Art Department in 1896 and 1897. He lived and taught in Edinburgh from 1904 to 1908. Later he had a studio in Scarborough.
E. Charles Vivian: Robin Hood and his Merry Men. With 48 colour plates by Harry G. Theaker. London and Melbourne, Ward Lock & Co., no year stated (around 1928 ). Format 16 x 21,5 cm. 338 pages with colour illustrations on 48 color plates and 2 double page colour plates as fly leaf on front and rear and 1 colour plate mounted on cover, all by Harry G. Theaker and 6 pages advertising. Binding in green cloth hardcover with lettering in black on front and spine. Ornamental illustration in art nouveau stile on spine. Previous owners name and foxing on edges and front pages but very good copy. Edition with 48 colour plates. All colour plates are complete and bright and clean.
ARTIKEL-NR. R0024598A Preis 20,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Evelyn Charles Henry Vivian (1882 – May 21, 1947) was the pseudonym of Charles Henry Cannell, a British editor and writer of fantasy and supernatural, detective novels and stories. Vivian is best known for his Lost World fantasy novels such as City of Wonder and his series of novels featuring supernatural detective Gregory George Gordon Green or "Gees" which he wrote under his "Jack Mann" pseudonym. Vivian also wrote several science-fiction stories, including the novel Star Dust about a scientist who can create gold. Critic Jack Adrian has praised Cannell's lost-world stories as "bursting with ideas and colour and pace", and "superb examples of a fascinating breed". Influences on Vivian's work included Rider Haggard, H.G. Wells, Arthur Machen and the American novelist Arthur O. Friel. Vivian also published fiction under several other pseudonyms, including Westerns as "Barry Lynd". Adrian has noted that some of the pseudonyms Cannell used "will never now be identified". For younger readers, Vivian wrote Robin Hood and his Merry Men, a retelling of the Robin Hood legend.
Harry G. Theaker (1873-1954) was a British painter and illustrator.
Märchen von Ivan der Zarensohn ( Iwan Tsarewitsch ), der Feuervogel und der graue Wolf. Originalausgabe in russischer Sprache " Skaza ob Ivane-Carevice, Zar-ptice i o Serom volke ".
Erster Band (von insgesamt 6 Bänden) aus der von Bilibin im Jugendstil illustrierten Märchenreihe. St. Petersburg, Staatsdruckerei, März 1901. Erste Auflage der Originalausgabe. Großformat 32,5 x 25,5 cm. 12 S. mit 8 (davon 3 ganzseitigen) farbigen Chromolithographien und russischem Text in kyrillischer Schrift. Farbig illustrierte Orig.-Broschur. Einbandkanten und Ecken mit kleinen Fehlstellen und Knickspuren. Rücken mit säurefreiem Japanpapier verstärkt. Vorderer und hinterer Innendeckel mit wenigen handschriftlichen Vermerken. Erstes Blatt mit Knickspur in Text und rückseitig im Bild. Seitenränder etwas fleckig. Die rostige Klammerheftung wurde entfernt und die Broschüre fachgerecht neu auf Faden gebunden.
ARTIKEL-NR. R0030999A Preis 60,00 € inkl. MwSt, inkl. Versand. Unser Liefergebiet ist Deutschland. Lieferzeit 3-5 Tage. Zahlungsarten: PayPal / Überweisung.
Iwan Jakowlewitsch Bilibin
(1876-1942) war ein russischer, später sowjetischer Maler,
Buchillustrator und Theaterschaffender. Er war Mitglied der Vereinigungen Mir
Iskusstwa (Die Welt der Kunst), Mitbegründer der Vereinigung der russischen
Maler und ab 1937 Mitglied der Malervereinigung der UdSSR.
Ivan Iakovlevitch Bilibine (1876-1942) est un
peintre russe, illustrateur de livres et décorateur de théâtre, membre de
l’association Le Monde de l’Art. Ivan Bilibine est né le 16 août 1876 (4 août
suivant le calendrier orthodoxe) dans le village de Tarkhovo, près de
Saint-Petersbourg ; il est le fils d’un médecin militaire et appartient à une
vieille famille russe, déjà mentionnée à l'époque d'Ivan le Terrible1. Il
effectue ses études au Premier gymnasium classique de Saint-Pétersbourg, puis à
la faculté de droit de l’Université impériale et à l'Écolde de dessin de la
Société pour l'encouragement des arts. En 1898, il étudie dans l’atelier du
peintre Anton Aschbe à Munich, puis pendant trois ans dans l’atelier-école de la
princesse Tenicheff, sous la direction du peintre Ilya Repine qui l'influencera
durablement. Il vit principalement à Saint-Pétersbourg. Après une formation
auprès de l’association Le Monde de l’Art, il en devient un membre actif.
L'exposition, en 1898-1899, du peintre Viktor Vasnetsov sera déterminante dans
ses inspirations
En 1899, Bilibine arrive par hasard dans le village d'Egna, dans la
province de Tver’. Inspiré à la fois par la nature et par l'atmosphère de
culture populaire, il y réalise pour la première fois des illustrations dans ce
qu’on appellera plus tard le « style Bilibine » pour son premier livre, Le Conte
d’Ivan-Tsarévitch, de L’Oiseau de feu et du Loup gris, publié en 1901 par
l'imprimerie d'État Goznak. Suivront, dans la même collection, La
Princesse-Grenouille, Vassilissa-la-très-belle, La Plume de Finist Fier-Faucon,
Maria des mers, Sœur Alionouchka et frère Ivanouchka et Blanche-Canette, de 1901
à 1903. De 1902 à 1904, Bilibine voyage dans les provinces de Vologda, Olonetsk
et Arkhangelsk. Il y est envoyé par le département ethnographique du Musée
Alexandre III, dans le but de rassembler du matériau ethnographique (broderies,
artisanat, louboks) et des témoignages photographiques sur l’architecture rurale
traditionnelle russe.
Mehr Bücher finden Sie auf meiner speziellen Seite Alte Kinderbücher und Bilderbücher
Inhaber Elke Rehder
Blumenstr. 19
22885 Barsbüttel
USt-IdNr. DE172804871
Telefon +49 (0) 40 710 88 11 oder E-Mail:
Bestellen können Sie telefonisch, schriftlich oder per E-Mail.
![]() ![]() ![]() ![]() |