Informationen zur Schachnovelle und zu Leben und Werk von Stefan Zweig aus der Sammlung Elke Rehder
Home Chess Story The Royal Game
Willkommen auf der Informationsseite von Elke Rehder zur Schachnovelle von Stefan Zweig.
Die Internationale Stefan Zweig Gesellschaft (ISZG) versteht sich als Gemeinschaft der Leser und Leserinnen, der an Stefan Zweig Interessierten, der Sammler, der Wissenschaftler und der Literaturfreunde. Ziel der Gesellschaft ist, die kritische Auseinandersetzung mit Leben und Werk Stefan Zweigs zu fördern. Die ISZG informiert unter anderem über Neuerscheinungen zu Stefan Zweig auf dem Buchmarkt und über neue wissenschaftliche Publikationen. Bitte besuchen sie die Internetseite Internationale Stefan Zweig Gesellschaft
Stefan Zweigs Bibliotheken
Stephan Matthias und Oliver Matuscheck haben 2018 im Sandstein Verlag ein Buch über Stefan Zweigs Bibliothek herausgegeben. Auf der Webseite des Verlages erhalten Sie einen kostenlosen Blick in dieses 144 Seiten starke und reich bebilderte Buch. Bitte schauen Sie hier https://verlag.sandstein.de/detailview?no=98-446
Stefan Zweig Digital
Dieses Projekt des Literaturarchivs Salzburg bietet jetzt einen Zugang zu Materialien aus dem Nachlass von Stefan Zweig. Hier finden Sie Manuskripte, Typoskripte, Notizbücher, Tagebücher und weitere interessante Dokumente. Bitte schauen Sie hier http://www.stefanzweig.digital/
Titelblatt des Sammelbandes mit der in Rio de Janeiro erschienenen Erstausgabe der Schachnovelle im
September 1942
Die Erstausgabe der Schachnovelle A Partida de Xadrez erschien im September 1942 in Rio de Janeiro in brasilianisichem Portugiesisch im Sammelband As Três Paixões. Três Novelas de Stefan Zweig. (Drei Leidenschaften. Drei Novellen von Stefan Zweig) in der Übersetzung von Odilon Gallotti und Elias Davidovich. Informationen zu Stefan Zweig und sein Freundeskreis im Exil finden Sie auf meiner Seite Stefan Zweig sein letztes Adressbuch 1940-1942
Titelblatt der Ausgabe der Schachnovelle in Buenos Aires
Später folgte die deutschsprachige Ausgabe
der Schachnovelle in Buenos Aires. Weitere Informationen zu den
Erstausgaben finden Sie auf meiner Seite
Schachnovelle Buenos Aires
Information zu den englischsprachigen Ausgaben finden Sie in meinem Aufsatz: Remarks on the chess story Schachnovelle or The Royal Game by Stefan Zweig
Mehr Bilder und Infos sehen Sie auf meiner Seite Stefan Zweig - sein Leben in Bildern
Stefan Zweig Portrait von 1920 / Foto © Elke Rehder
Hier lesen Sie die frühe Autobiographie von Stefan Zweig
Schachnovelle - deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1960 mit Curd Jürgens in der Hauptrolle. Hier sehen Sie Bilder zum Kinofilm "Schachnovelle"
Am 18. Mai 2013 war die Welturaufführung der Schachnovelle des spanischen Komponisten Cristóbal Halffter im Kieler Opernhaus. Musikalische Leitung: Georg Fritzsch. Regie: Daniel Karasek. Wolfgang Haendeler vom Landestheater Linz schrieb das Libretto.
Oper Schachnovelle in Kiel - Foto © Olaf Struck
Mehr Bilder und Informationen sehen Sie auf meiner Seite Schachnovelle Oper
Im August 2012 erschien ein Theaterplakat im Kleinen Theater in Berlin zum Schauspiel "Die Schachnovelle" in der Bühnenfassung von Helmut Peschina nach der Novelle von Stefan Zweig. Ein von der Künstlerin Elke Rehder signiertes Plakat zur Schachnovelle kann bestellt werden.
Fotos von der Theateraufführung der Schachnovelle in Berlin
"Jemand, der auf neun Züge im voraus ein Matt berechnen konnte, musste ein
Fachmann ersten Ranges sein, …"
"Vielleicht, überlegte ich, könnte ich mir in meiner Zelle eine Art
Schachbrett konstruieren und dann versuchen, diese Partien nachzuspielen; …"
"Die Umstellung war restlos gelungen: ich hatte das Schachbrett mit seinen
Figuren nach innen projiziert …"
"Ich war durch meine fürchterliche Situation gezwungen, diese Spaltung in ein
Ich Schwarz und ein Ich Weiß zumindest zu versuchen, um nicht erdrückt zu werden
von dem grauenhaften Nichts um mich."
"… ich fieberte als Ich Schwarz nach jedem Zuge, was das Ich Weiß nun tun
würde."
"…dass ich durch das selbständige Ersinnen von Partien mit einemmal den Boden
unter den Füßen verlor und ins Bodenlose geriet."
Seit dem12. Dezember 2017 ist die Schachnovelle 1942 von Stefan Zweig geschriebene anlässlich ihres 75jährigen Jubiläums auf Weltreise. Mit Hilfe von Freunden lässt der Hamburger Antiquar Rudolf Angeli eine Buchausgabe der Schachnovelle in die hauptsächlichen Wirkungsstätten von Stefan Zweig reisen. Auf seinem Blog erhalten Sie Informationen zu dieser Buchreise.
Informationen zur Jubiläumsreise der Schachnovelle in deutscher und
englischer Sprache auf den Vorsatzblättern der aktuellen Ausgabe im Insel Verlag
Ein Klick auf eine Abbildung öffnet ein Fenster mit größerer Darstellung
Illustration zur Jubiläumsreise auf Seite 35 der Schachnovelle;
Federzeichnung von Elke Rehder.
Gedanken des Schriftstellers Erich Fitzbauer auf einem Blatt dieser
besonderen Schachnovelle.
Beilage zur Schachnovelle. Fotokopie eines Textes von Erich Fitzbauer zur
Welturaufführung des Spielfilms 1960 in Wien.
Vom 24. November bis zum 08. Dezember 2017 war die Ausstellung 75 Jahre Schachnovelle in der Anna-Ditzen-Bibliothek in Neuenhagen zu sehen. Der Flyer und das Plakat zur Ausstellung wurden von der Berliner Kommunikationsdesignerin Isabel Stolze entworfen. Zur Eröffnung las der Schauspieler Ulrich Voß aus der Schachnovelle. Es sprachen Stefanie Reich, Dr. Gabriele Stolze und Raymund Stolze. Für die passende Musik aus den 1930er Jahren sorgte ein Sängertrio, siehe Zeitungsbericht.pdf. Die Gemälde zu Stefan Zweig sehen Sie auf meiner Seite Schach Gemälde. Fotos von der Ausstellungseröffnung sehen Sie auf dem Blog der Pirckheimer-Gesellschaft Berlin und auf der Internetseite des Berliner Schachverbandes
Ulrich Voß bereitet sich auf seinen Text aus der Schachnovelle vor. Foto ©
Stolze
2016 erschien in der Elke Rehder Presse eine 24seitige Druckschrift, die Sie hier als PDF-Datei lesen können 25 Jahre Schachnovelle in Kunst und Kultur
25 Jahre Schachnovelle in Kunst und Kultur. Eine Retrospektive.
Vom 20. bis 28. August 2016 fand in Eupen in Belgien ein Schachturnier statt (SVDB IM-Normenturnier). Das Turnier wurde von einer Ausstellung mit Holzschnitt-Illustrationen zur Schachnovelle begleitet.
Schachnovelle Präsentation in Eupen. Foto: Gerd Densing
2015 schrieb der Internationale Schachmeister Frank Zeller in der Broschüre des Schachklubs Schwäbisch Hall zur Saison 2015/2016 einen hervorragenden Aufsatz unter der Überschrift "Zweigs Schachnovelle – Unvergängliches Denkmal seiner persönlichen Tragödie". Auf den Seiten 58 bis 61 werden dort die Holzschnitte von Elke Rehder zu den entsprechenden Textstellen in in der Schachnovelle abgebildet.
2014 erschien im Verlag Edition Tintenfaß die Schachnovelle in Aramäisch und Deutsch, herausgegeben von NISIBIN Aramäische Studien und aus dem Deutschen ins Aramäische übersetzt von Zeki Bilgic. Softcover, Format: 12,5 x 19 cm, 157 Seiten, ISBN 978-3-943052-62-6 mit Einbandillustration von Elke Rehder.
Einbandillustration von Elke Rehder
2013 erschien im Miniaturbuchverlag Leipzig die Schachnovelle von Stefan Zweig. Es ist die erste Auflage als Minibuch im Format: 38 x 53 Millimeter mit 378 Seiten. Das Miniaturbuch enthält Illustrationen nach Holzschnitten der Künstlerin Elke Rehder. Der illustrierte weiße Einband ist aus Cabra-Leder. Das kostbare Büchlein ist in einem schönen Schuber sicher verwahrt. ISBN 978-3-86184-253-8.
mit Illustrationen von Elke Rehder
Seit 2013 gibt beim Büchergilde Artclub unter der Rubrik "Meister der Druckgrafik" einen handkolorierten Holzschnitt von Elke Rehder zur Schachnovelle. Die Darstellung zeigt Dr. B. in seiner Einzelhaft. Er spielt Schach gegen sich selbst und sein Geist teilt sich in ein "Ich Weiß" und ein "Ich Schwarz". Der Holzschnitt ist eine Erinnerung an den Freitod von Stefan Zweig am 23. Februar 1942 in seinem Exil in Brasilien. Motivgröße 22,7 x 11,7 cm auf Blattformat 31 x 20 cm. 2013. Auflage: 100 nummerierte, signierte und betitelte Exemplare. Link zum Büchergilde-Angebot Holzschnitt zur Schachnovelle
Zitat aus der Schachnovelle:
"Denn die Pression, mit der man uns das benötigte ›Material‹ abzwingen
wollte, sollte auf subtilere Weise funktionieren als durch rohe Prügel oder
körperliche Folterung: durch die denkbar raffinierteste Isolierung."
Es gibt ein Theaterplakat zur Schachnovelle zum 3. Open Air Festivals in Pontevès in der Provence vom 13. Juli - 17. August 2013 in der Inszenierung von Bernard Damien. In den Hauptrollen: Raffaele Giuliani und Tanghi Burlion. Damien ist Intendant des XL Theater du Grand Midi in Brüssel. Die Erstaufführung fand bereits im Februar 2012 in Brüssel statt.
Plakat zur Schachnovelle mit einem Holzschnitt von Elke Rehder
2012 im November erschien das brasilianische Video "The Royal Game - Zweig's last checkmate". Alberto Dines spricht mit Flávio Tavares über Stefan Zweigs letzte Jahre in Petrópolis und über die Schachnovelle. Produktion: telenews in Rio de Janeiro.
Brasilianischer Kurzfilm zur Schachnovelle.
Bilder und Informationen zum Video über die Schachnovelle von Stefan Zweig
Im Mai 2012 erschien im S. Fischer Verlag in Frankfurt eine schöne Ausgabe der Schachnovelle. Es ist eine hochwertige Ausgabe mit Lesebändchen in der TaschenBibliothek im Kleinformat 14,6 x 9,3 cm mit 96 Seiten. ISBN 9783596512355.
Stefan Zweig Schachnovelle - Einbandillustration von Elke Rehder und mit zusätzlicher Original Bleistiftzeichnung signiert. Ein von der Künstlerin signiertes Exemplar mit Original-Zeichnung kann bestellt werden.
2009 wurde von dem Magazin "Schach-Zeitung" in Sevetal eine Serie von 6 Postkarten zur Schachnovelle von Stefan Zweig herausgegeben. Von der kleinen limitierten Auflage sind nur noch wenige Exemplare lieferbar. Wenige dieser Postkarten sind noch lieferbar.
In Kiel wurde die Ausstellung "Landesweit" 2009 mit Neuerwerbungen der Landesgeschichtlichen Sammlung aus 25 Jahren gezeigt. Im Katalog zu dieser Ausstellung ist das Mappenwerk mit den sechs Holzschnitten zur Schachnovelle auf einer Doppelseite abgebildet.
Katalog zur Ausstellung "Landesweit" mit der Grafikmappe zur Schachnovelle
2007 erschien ein Einblattdruck zur Schachnovelle mit dem Farbholzschnitt "Schachwut" mit einem in Bleibuchstaben gesetztem Zitat aus der Schachnovelle von Stefan Zweig. Druck auf Lana Bütten. Format: 21 x 29,6 cm. 2007. Auflage: 100 nummerierte und signierte Exemplare in der Elke Rehder Presse und 360 signierte Exemplare für die Edition Curt Visel.
Zitat aus der Schachnovelle
"Und da ich nichts anderes hatte als dies unsinnige Spiel gegen mich selbst,
fuhr meine Wut, meine Rachelust fanatisch in dieses Spiel hinein. Etwas in mir
wollte recht behalten, und ich hatte doch nur dieses andere Ich in mir, das ich
bekämpfen konnte; so steigerte ich mich während des Spiels in eine fast manische
Erregung."
2006 fand eine große Ausstellung mit Künstlerbüchern und Grafik zur Schachnovelle statt. Von dem Ausstellungsplakat in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover sind nur noch weinige Exemplare lieferbar.
2004 gab Ulrike Erber-Bader ein bibliophiles Buch mit sechs Holzschnitten von Elke Rehder zur Schachnovelle auf der Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen in Frankfurt am Main heraus.
Fotos und Informationen zu dieser raren Ausgabe der Schachnovelle sehen Sie hier
2002 fand zum 60. Todesjahr von Stefan Zweig eine Lesung mit einer Ausstellung im Literaturhaus in Kiel statt. Es las der Kieler Rezitator Henning Westphal aus der Schachnovelle.
Elke Rehder bei Ihrer Ausstellung zur Schachnovelle in Kiel 2002.
Foto © Dr. Peter Münder
Zitat aus der Schachnovelle:
"Ich war durch meine fürchterliche Situation gezwungen, diese Spaltung in ein
Ich Schwarz und ein Ich Weiß zumindest zu versuchen, um nicht erdrückt zu werden
von dem grauenhaften Nichts um mich."
1996 erschien als 9. Druck in der "Elke Rehder Presse" ein Mappenwerk mit den sechs Holzschnitten zur Schachnovelle. Kurz nach Erscheinen auf der Frankfurter Buchmesse war die Auflage vergriffen.
6 Holzschnitte von Elke Rehder zur Schachnovelle von Stefan Zweig
Fotos und Informationen zu diesem Mappenwerk zur Schachnovelle sehen Sie hier
1992 wurden Gemälde, Skulpturen und Grafik zur Schachnovelle in der Galerie Buschgraben in Berlin gezeigt. Zur Ausstellungseröffnung las der Schauspieler Till Hagen aus der Schachnovelle.
Die Information auf dieser Seite finden Sie hier als PDF-Datei in Französisch und in Spanisch
Kontakt: Elke Rehder. Telefon +49 (0) 40 710 88 11 oder E-Mail:
![]() ![]() ![]() ![]() |